Home jung, wild, gebildet Wie hoch sind die Kosten fĂĽr ein Studium in der Schweiz?

Wie hoch sind die Kosten fĂĽr ein Studium in der Schweiz?

Von Master- und Bachelorstudiengängen bis hin zum Doktorat und beruflichen Weiterbildungen stehen in der Schweiz den Bildungseifrigen viele Türen offen. Studieren in der Schweiz ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern kostengünstiger. Doch wie viel kostet ein Studium im Land der vielen Bildungsmöglichkeiten?

So viel kostet ein Studium in der Schweiz

Viele künftige Studierende der Schweiz verdrängen im Freudentaumel der Zukunftsgestaltung, dass ein Studium auch mit Kosten verbunden ist. Denn wenn Studierende einen Bachelor- oder Masterstudiengang in der Schweiz absolvieren möchten, müssen die Wissensdurstigen laut BIZ Bern in der Regel an öffentlichen Hochschulen

mit StudiengebĂĽhren von CHF 650.- bis zu CHF 1’500 rechnen. Diese GebĂĽhren variieren von Institut zu Institut. Ausserdem mĂĽssen beispielsweise diejenigen, welche sich fĂĽr eine private Schule entschieden haben, ein wenig tiefer in die Taschen greifen. Zugegeben: In der Schweiz profitieren Studierende von tieferen StudiengebĂĽhren, da vielzählige Fachhochschulen und Universitäten öffentlich finanziert werden. Das bedeutet, dass ein Grossteil der Studienkosten vom Staat getragen werden.

Ausbildungskosten vs. Lebensunterhaltungskosten

Die Kosten fĂĽr ein Studium an den Schweizer Hochschulen werden aufgeteilt in Ausbildungskosten und Kosten, welche Studierende fĂĽr Miete, Essen aber auch AHV-Beiträgen zahlen mĂĽssen. Auch als Lebenshaltungskosten bekannt. Wie bereits angeschnitten, mĂĽssen Studierende mit bis zu CHF 1’500.- pro Jahr fĂĽr die StudiengebĂĽhren investieren. Die Semesterkosten setzen sich einerseits aus obligatorischen GebĂĽhren zusammen und anderseits aus nicht obligatorischen. So kann man beispielsweise bei der eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) freiwillig mit kleineren Beiträgen den Solidaritätsfond fĂĽr Studierende aus dem Ausland unterstĂĽtzen. 

Selbstverständlich legen verschiedene öffentliche Institutionen ihre Preise auch anders fest. Die Universität, welche dein Bankkonto am meisten schont, ist die Uni Genf. Hier wirst du CHF 500.- pro Semester ausgeben. Hingegen liegt die Università della Svizzera italiana mit CHF 2000.- pro Semester im höchsten Preissegment der öffentlichen Universitäten und liegt damit sogar über dem Benchmark vom BIZ Bern. Im Gegensatz zu den Unis fallen bei den Fachhochschulen die Unterschiede geringer aus. Hier musst du mit Semestergebühren von CHF 800.- rechnen. Wichtig zu beachten ist, dass die Studienkosten höher ausfallen können für ausländische Studierende. Ebenfalls können zusätzliche Spesen beim Antritt des Studiums verrechnet werden. Beispielsweise einmalige Anmeldegebühren oder Kosten für eine Prüfung der Zulassung eines Studiums.

Die Rechnung bitte

Doch die Kosten eines Studiums limitieren sich nicht nur auf die SemestergebĂĽhren. Zusätzlich wirst du noch ein Notebook und Unterrichtsmaterial benötigen. Ebenfalls spielt es eine Rolle, ob du bei den Eltern wohnst oder ein WG-Leben fĂĽhrst. Laut BIZ Bern geben diejenigen, welche noch im Elternhaus wohnen, mindestens CHF 750.- fĂĽr den Lebensunterhalt aus und maximal CHF 1’360.-. Hingegen kostet der Unterhalt fĂĽr die Auswärtswohnende CHF 1’540.- bis CHF 2’230.-. Unter dem Strich belaufen sich die monatlichen Ausbildungs- und Lebensunterhaltungskosten fĂĽr diejenigen, die im Elternhaus wohnen von CHF 1’250.- (UNIGE GebĂĽhren und gĂĽnstiger Lebensunterhalt im Elternhaus) bis CHF 3’360.- (USI GebĂĽhren und teuerster Lebensunterhalt im Elternhaus 1’360.-. Auswärtswohnende mĂĽssen mit CHF 2’040.- (UNIGE und gĂĽnstigster Lebensunterhalt auswärts) bis CHF 4’230.- (USI StudiengebĂĽhren und teuerster Lebensunterhalt auswärts) rechnen. Studierende aus dem Ausland werden noch zusätzlich fĂĽr eine Aufenthaltsbewilligung oder auch mit GebĂĽhren fĂĽr die Anerkennung der fremdländischen Diplome zur Kasse gebeten.

Finanzielle Hilfe nötig?

Obwohl die Schweiz im internationalen Vergleich günstiger ausfällt, bedeutet das nicht, dass sich jeder und jede ein Studium sorgenfrei leisten kann. Bevor die finanzielle Situation künftigen Studierenden einen Strich durch die Rechnung macht, lohnt es sich, Stipendien zu beantragen. Ebenfalls gibt es diverse Organisationen, welche Studierenden zu ihrem Traumstudium mittels kleineren Darlehen verhelfen. Zusätzlich kannst du dir überlegen, ob ein Teilzeitstudium für dich in Frage kommen würde. Die Studiendauer verlängert sich so zwar, jedoch wirst du finanziell unabhängiger. 

Maturierenden-Messen


Du interessierst dich für ein Studium? Dann melde dich noch heute kostenlos für eine der drei Maturanden-Messen (Zürich-Oerlikon, Bern, Lausanne) an und informiere dich persönlich und aus erster Hand über deine vielfältigen Möglichkeiten!

Bild: Unsplash

Newsletter

Weiterbildungs-Finder starten