"Praxisnahes und vielseitiges, abwechslungsreiches Studium. Viele Projektarbeiten und Teamarbeit, sowie Exkursionen."
Lea über ihren Bachelor in Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Technik Rapperswil
"Super Erfahrung. Sehr praxisnah. Gutes Umfeld."
Nicole über ihren Bachelor in Food Science & Management an der Berner Fachhochschule
"Die Studieninhalte sind interessant, FH hat ein gutes Angebot an Wahlmodulen und ist super eingerichtet."
Belinda über ihren Bachelor in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen
"Das Bachelorstudium gestaltet sich mit den vorgegebenen Kursen und jährlichen Blockprüfungen als fordernde, aber sehr interessante und lehrreiche Zeit."
Pascal über seinen Bachelor in Recht an der Universität Freiburg
Akademische Bachelorgrade können in der Schweiz ausschliesslich von Hochschulen verliehen werden.
Schweizerische Hochschulen vergeben grundsätzlich folgende Bachelorgrade:
Einzelne universitäre Fakultäten vergeben ausserdem noch folgende Bachelorgrade:
Der Bachelor an einer Universität vermittelt die grundlegende wissenschaftliche Bildung im jeweiligen Studienfach. Bei Universitäten liegt der Fokus auf der vertieften Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Fachmethoden. Der Bachelor an der Uni richtet sich generell an Personen mit einem gymnasialen Abschluss, die sich auf wissenschaftlicher und theoretischer Basis ausbilden wollen.
Im Allgemeinen sind die universitären Studiengänge sehr generalisiert. Der genaue Stellenwert eines spezifischen Bachelorabschlusses einer Universität auf dem Arbeitsmarkt kann sich von Fach zu Fach stark unterscheiden. Grundsätzlich sind universitäre Bachelorabschlüsse in Betriebswirtschaft für den Einstieg in die Berufswelt ausreichend. In den Naturwissenschaften, in den Geisteswissenschaften und auch in den technischen Studiengängen wird hingegen weiterhin ein Master-Abschluss vorausgesetzt. Und wer in der Forschung tätig sein will, muss zusätzlich ein Doktorat vorweisen.
Dies sind jedoch keine festen Regeln. Durch genügend Berufserfahrung und nebenberufliche Tätigkeiten vor, während und nach dem Studium eröffnen sich einem auch ohne Master- oder Doktorabschlüsse weitere Möglichkeiten für einen Berufseinstieg.
Dauer
Teilzeit-Studien kommen nur in Ausnahmefällen vor.
Zulassung
Andere Aufnahmebedingungen sind möglich.
Kosten
Hinzu kommen weitere Kosten für Kursunterlagen wie Bücher und Laptop.
Der Bachelor ist der erste Abschluss an einer Fachhochschule. Im Gegensatz zu den Universitäten liegt der Fokus bei den Fachhochschulen eher auf der Praxis. Der Bachelor FH richtet sich an Personen, die sich praxisorientiert auf akademischem Level aus- und weiterbilden wollen.
Nach einem Bachelor kann entweder eine berufliche Tätigkeit ausgeübt oder ein Masterstudium im gleichen oder ähnlichen Fachbereich angeschlossen werden. Da die Studiengänge auf konkrete Berufsfelder und die praktische Anwendung ausgerichtet sind und man als FH-Studenten sehr wahrscheinlich bereits über eine Berufsausbildung verfügt, sind die Aussichten auf einen erfolgreichen Berufseinstieg nach dem Abschluss eines FH-Bachelors sehr gut.
Dauer
Zulassung
Berufsmaturität + Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), welches dem gewählten Studienbereich entspricht
Fachmittelschulausweis + Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), welches dem gewählten Studienbereich entspricht
Fachmittelschulausweis + Fachmaturität
Aufnahm sur Dossier
Andere Aufnahmebedingungen sind möglich.
Kosten
Hinzu kommen weitere Kosten für Kursunterlagen wie Bücher und Laptop.
Der Bachelor an einer PH dient der Ausbildung zur Lehrperson für die Vorschulstufe (Kindergarten) sowie für die Primarstufe.
Die Aussichten für einen direkten Berufseinstieg als Lehrkraft sind sehr gut. Nach dem Bachelor besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit einem Masterstudium zur Sekundarstufe I zu wechseln. Ebenfalls möglich ist ein weiteres Studium auf Masterstufe im sonderpädagogischen Bereich oder in einer verwandten Studienrichtung an einer Hochschule. Um einer anderen beruflichen Tätigkeiten nachzugehen, muss aber normalerweise eine Zweitausbildung absolviert werden.
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre (6 Semester)
Teilzeit: 4 Jahre (8 Semester)
Zulassung
Gymnasiale Maturität
Fachmaturität + Passerelle
Berufsmaturität + Passerelle
Je nach Studiengang unterschiedlich.
Andere Aufnahmebedingungen sind möglich.
Kosten
Ca. CHF 4'500
Hinzu kommen weitere Kosten für Kursunterlagen wie Bücher und Laptop.
ERFAHRUNGSBERICHT VON VERA ZU IHREM STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT ZÜRICH
"Positiv:
Der Studiengang Politikwissenschaften gefällt mir sehr gut, da man den eigenen Lernerfolg schnell daran bemerkt, dass man besser mitreden kann und plötzlich Zusammenhänge im Weltgeschehen versteht. Vor allem die Kombination mit Wirtschaft im Nebenfach finde ich persönlich sehr sinnvoll. Die beiden Fächer ergänzen sich gegenseitig und so erhält man oft verschiedene Perspektiven auf ähnliche Problemstellungen. Ausserdem verschafft man sich eine Vielzahl an interessanten Karrierechancen und man kann in viele verschiedene Richtungen gehen."