zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker/in HF Logistik
ABB TS
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 3'200.-- pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Mitte Oktober
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
In die Bildungsgänge Betriebstechnik und Logistik werden Berufsfachleute aufgenommen, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen. Folgende Berufsabschlüsse gelten für die Bildungsgänge Betriebstechnik und Logistik als einschlägig:
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Detailhandelsfachmann/frau
- Elektroinstallateur/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Informatiker/in
- Kaufmann/Kauffrau
- Logistikassistent/in
- Logistiker/in
- Maschinenmechaniker/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
Inhaberinnen und Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Übertritte aus einer FH und/oder einer anderen Ausbildungsinstitution - meist in ein höheres Semester - sind auf Grund einer Sur Dossier-Prüfung möglich. Berufsfachleute mit dem Abschluss als Logistikfachfrau/mann werden von einzelnen Fächern dispensiert. Inhaberinnen und Inhaber eines Fachausweises als Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann können direkt ins 4. Studiensemester einsteigen.
Der Eintritt in ein höheres Semester ist möglich, sofern genügend Studienplätze vorhanden sind. Die erforderlichen Kenntnisse müssen durch Zeugnisse nachgewiesen werden, es erfolgt eine persönliche Abklärung durch die Schulleitung.
Falls genügend Studienplätze vorhanden sind, werden bei entsprechender Vorbildung auch Fachhörerinnen und Fachhörer aufgenommen, die nur einzelne Fächer belegen.
Über den Lehrgang
Logistikerinnen und Logistiker sind Architekten für die Planung, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Waren-, Informations- und Werteflusses national und international.
Die Ausbildung zum dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse ist die höchste Logistikausbildung in der Schweiz im Nicht-Hochschulbereich mit Schwerpunkt internationale Logistik und Supply Chain Management.
Weitere Infos
Logistiker/innen sind Architekten für den nationalen und internationalen Warentransport. Sie befassen sich mit der ausserbetrieblichen Logistik ab Rampe in die ganze Welt. Sie steuern den optimalen Ablauf von Waren-, Informations- und Wertefluss in Beschaffung, Produktion, Lagerung, Distribution oder Entsorgung und der Redistribution und sind verantwortlich für deren optimalen Einsatz.
Die Studierenden werden gezielt auf eine zukünftige Fach- oder Führungsverantwortung im internationalen Umfeld vorbereitet. Sie finden nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs ausgezeichnete Karrierechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise in folgenden Aufgabenbereichen:
- Entwicklung, Analyse, Planung und Umsetzung der Transporte innerbetrieblich, standortübergreifend, weltweit.
- Supply Chain-Planung und Umsetzung
- Aussenwirtschaftliche Einflussgrössen wie Mehrwertsteuer, Zoll und Ursprungswesen
- Transport-, Kauf- und Versicherungsrecht
- Betriebswirtschaft und Controlling in der Logistik
- Schadensmanagement und Arbeitssicherheit
- Entsorgung, Recycling und Redistribution
- Optimaler Einsatz von Informationstechnologie und -systemen sowie weltweite Standards
- Erstellen von branchenübergreifenden und zukunftsweisenden logistischen Konzepten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im In- und Ausland
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse Vertiefungsrichtung Logistik steuern den optimalen Ablauf des Informations-, Werte- und Warenflusses in Beschaffung, Produktion, Lagerung, Distribution, Entsorgung und Redistribution. Sie kennen die kritischen Einfluss- und Erfolgsfaktoren für die korrekte Lieferung hinsichtlich Zeit, Menge, Qualität, Kosten, Ware und Ort und tragen die Verantwortung für den optimalen Einsatz der betrieblichen Ressourcen.
Die Ausbildungszielsetzung erlaubt folgende berufliche Stellungen
- Kaderstelle im Bereich Logistik, Supply Chain, Spedition, Abteilungs- / Bereichsleitung
- Fachkräfte und Spezialisten in den Bereichen Beschaffung, Lager, Distribution, Transport
- Export- und Speditionsfachleute
- Projektleiter/in Logistik und Supply Chain Management
- Verkauf von Logistik- und Speditionsdienstleistungen
- Logistik- und Supply-Chain-Leitung