zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
ABB TS
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG, Sursee
Standorte
3'200 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Mitte Oktober
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1971
Gründungsjahr
600
Studierende
Voraussetzungen
In den Bildungsgang Systemtechnik werden Berufsfachleute aufgenommen, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen. Folgende Berufsabschlüsse gelten für den Bildungsgang Systemtechnik als einschlägig:
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Chemie- und Pharmatechnologe/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Informatiker/in
- Konstrukteur/in
- Laborant/in Fachrichtung Biologie
- Laborant/in Fachrichtung Chemie
- Maschinenmechaniker/in
- Physiklaborant/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Telematiker/in
- Zeichner/in
Inhaberinnen und Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Übertritte aus einer FH und/oder einer anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) - meist in ein höheres Semester - sind auf Grund einer Sur Dossier-Prüfung möglich.
Der Eintritt in ein höheres Semester ist möglich, sofern genügend Studienplätze vorhanden sind. Die erforderlichen Kenntnisse müssen durch Zeugnisse nachgewiesen werden, es erfolgt eine persönliche Abklärung durch die Schulleitung.
Falls genügend Studienplätze vorhanden sind, werden bei entsprechender Vorbildung auch Fachhörerinnen und Fachhörer aufgenommen, die nur einzelne Fächer belegen.
Über den Lehrgang
Systemtechniker/innen besitzen durch ihre Kenntnisse in Automation, Regelungstechnik, Software Engineering sowie Elektronik und Digitaltechnik die erforderlichen, breiten Kompetenzen, um komplexe technische Systeme ganzheitlich zu verstehen, zu projektieren, aufzubauen und zu unterhalten.
Weitere Infos
Ursprünglich rein mechanische Systeme enthalten einen immer grösseren Anteil an Software und Elektronik. Diese beiden Bereiche bilden deshalb die Schwerpunkte des Bildungsganges. Die anspruchsvolle Grundausbildung in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik legt die Basis für eine technisch-analytische Problemlösungskompetenz. Der Bildungsgang vermittelt ein solides Fundament für eine Entwicklungstätigkeit im Hardware- und Softwarebereich wie auch in Design, Projektierung und im Unterhalt komplexer, technischer Systeme.
Einen breiten Raum nimmt die Software-Entwicklung ein. Die in Projekten vertieften Kenntnisse in objektorientierter, prozeduraler und grafischer Programmierung erlauben eine Tätigkeit sowohl in der Entwicklung als auch im Vertrieb und Support komplexer Systeme.
Dipl. Techniker/innen HF Systemtechnik sind prädestiniert für das Design, den Aufbau und Unterhalt moderner technischer Systeme. Sie verfügen nach dem Studienabschluss über die nötigen Kompetenzen für eine anspruchsvolle Tätigkeit in der High-Tech-Industrie, in der Schweizer Unternehmen einen Spitzenplatz einnehmen.
Die Ausbildungszielsetzung erlaubt folgende berufliche Stellungen:
- Kaderstelle im technischen Umfeld
- HW- und SW-Entwickler/in
- Support Engineer
- Application Engineer
- Systembetreuer/in
- Produktionsleiter/in
- Projektleiter/in
- Inbetriebsetzungs-Ingenieur/in
- Produktmanager/in
- Marketing- und Verkaufsspezialist/in