zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis
BVS
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1.5 Jahre
Dauer
St. Gallen
Standorte
CHF 4660.- pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
April
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder als Kaufmann/Kauffrau, ein Diplom einer Handelsmittelschule, ein Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit Erwerb des Ausweises eine mindestens 4-jährige Berufspraxis Im kaufmännischen Bereich nachweist;
oder
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährige Grundbildung, ein Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit Erwerb des Ausweises eine mindestens 5-jährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nachweist;
oder
- über eine mindestens 8-jährigen Berufspraxis, wovon mindestens 5 Jahre im kaufmännischen Bereich, verfügt.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
Über den Lehrgang
Direktionsassistentinnen und -assistenten sind in der Lage, anspruchsvolle Kommunikations- und Informationsaufgaben kompetent zu lösen und komplexe administrative Belange selbständig zu erledigen. Zudem wirken sie zielgerichtet bei der Organisation unternehmerischer Aufgaben mit und gestalten administrative Arbeitsabläufe.
Aus diesem Grund nehmen Direktionsassistentinnen und -assistenten in der Verwaltung von KMU eine leitende Funktion ein. In kleineren Unternehmen übernehmen sie die Abteilungsleitung. In grösseren sind sie in einer Assistenzfunktion tätig und entlasten wirksam die oberste Führungsebene.
Während drei Semestern arbeiten Sie intensiv auf die eidg. Prüfung Direktionsassistent/in hin. Die gesamte Ausbildung stützt sich auf das eidg. Reglement und dessen Wegleitung. Gegen Ende der Vorbereitungszeit bearbeiten Sie, unter Prüfungsbedingungen, Aufgaben ehemaliger eidg. Prüfungen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungsbezogenen Arbeitstechnik.