Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis der Bildungszentrum für Technik Frauenfeld BZT

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis

BZT

Überblick

Logo der Bildungszentrum für Technik Frauenfeld BZT

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2,5 Semester (Mittwochabend & Freitag ganztags)

Dauer

Frauenfeld

Standorte

CHF 15'900, (nach Absolvierung der Prüfung CHF 7'950 vom Bund rückvergütet)

Kosten

Deutsch

Sprache

August

Beginn des Studiengangs

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der ICT und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der IT-Sicherheit
  • oder eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in anderer Richtung und vier Jahre Berufspraxis in der ICT, davon mind. zwei Jahre im Bereich der IT-Sicherheit
  • oder mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT, davon mindestens zwei Jahre im Bereich der IT-Sicherheit

Über den Lehrgang

Als Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie Spezialist/in in allen Fragen rund um die Cyber Sicherheit in Unternehmen und in öffentlichen Institutionen. Sie analysieren aktuelle Bedrohungslagen, decken Schwachstellen auf und leiten Schutzmassnahmen ein. Sie führen kleinere Teams und übernehmen die Verantwortung für Teilprojekte.

Der Fachausweis weist Ihre Kompetenz im Bereich Cyber-Sicherheit aus, sichert Ihre Aufstiegschancen und bietet Ihnen neues, aktuelles Wissen für die Praxis.

Weitere Infos

1

Aufbau

Mit dem Absolvieren dieses Lehrgangs werden Sie befähigt, allfällige Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Im Ernstfall reagieren Sie professionell und analysieren anschliessend die Ursachen und Auswirkungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren Sie und bauen den professionellen Schutzkreislauf aus.

Die Mehrheit der Module absolvieren Sie zusammen mit den Teilnehmenden der HF Informatik Schwerpunkt Security.

Der Lehrgang dauert 2.5 Semester und umfasst ca. 350 Lektionen Präsenzunterricht und ca. 200 Lektionen Selbststudium.

Der Inhalt des Studiengangs ist modular aufgebaut und richtet sich nach den Vorgaben der ICT-Berufsbildung Schweiz, welche auch die eidgenössische Berufsprüfung organisiert.

2

Inhalt

  • Service Management
  • System Management
  • Business Management
  • Security / Risk Management
  • Projekt Management
  • Business Engineering
3

Karriere

  • ICT Security Operations Manager
  • ICT Security Incident Manager
  • Cyber Security Engineer
  • Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Security Expert)

Nach Abschluss des Cyber Security Specialist kann die HF Informatik angehängt werden. Erfolgreich abgeschlossene Module werden angerechnet.

4

Benefits

  • Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Anbietern für Erwachsenenbildung. Wir sind am Puls des Geschehens und bestens über Neuerungen informiert
  • Das BZT ist Bildungspartner von ICT-Berufsbildung Schweiz
  • Unsere Dozierenden verfügen über die entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen in ihren Lehrbereichen
  • Wir unterrichten mit aktuellen und qualitativ hochstehenden Schulungsunterlagen, zudem steht Office 365 kostenlos zur Verfügung
  • Bei uns haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf das webbasierte Lernmanagement-System

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!