zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Baumeisterausbildung
Campus Sursee
Baumeisterausbildung
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
111 Tage
Dauer
Sursee
Standorte
CHF 39’250.00 exkl. MWST
Kosten
Deutsch
Sprache
2022-11-02
2022-11-02
Beginn des Studiengangs
Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung
Abschluss
Voraussetzungen
Praxisnachweis (Grundvoraussetzung)
- Bewerber mit einem Abschluss ETH, FH oder HF Bauführung verfügen über 24 Monate Praxis als Bauführer in einer Bauunternehmung.
- Inhaber eines Fachausweises als Hochbau-, Tiefbau-, Verkehrswegbau- oder Bauwerktrennpolier verfügen über 60 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 48 Monate als Bauführer.
- Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) aus dem Bauhauptgewerbe verfügen über 72 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 60 Monate als Bauführer.
Kompetenznachweis Informatikanwendung
- Voraussetzung zur definitiven Aufnahme in die Baumeisterausbildung ist der Besitz eines ECDL-Zertifikates «ECDL Profile Zertifikat Bauführung CAMPUS SURSEE» mit den Modulen Textverarbei tung (Base Modul), Tabellenkalkulation (Base Modul), Präsentation (Standard Modul) und Projektplanung mindestens auf Office 2010.
Aufnahmeprüfung
- Die Aufnahmeprüfung dauert gesamthaft 1 Tag und findet am 01. Mai 2020 statt.
- Voraussetzung für die definitive Aufnahme ist das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punktzahl erreicht ist.
- Als Grundlage für die Aufnahmeprüfung gelten die gemäss «Datenbank mit Anforderungsprofilen und Rahmenlehrplänen für die Ausbildung Bauführer» (www.baumeister.ch/berufsbildung/hoehere-berufsbildung) beschriebenen Anforderungen.
- Die Resultate der Aufnahmeprüfung werden in der Woche 25 bekannt gegeben.
Definitive Aufnahme
- Erfolgreiches Bestehen der Aufnahmeprüfung
- Besitz des ECDL-Zertifikates
Über den Lehrgang
Die Baumeisterausbildung im CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, damit Sie die vielschichtigen Aufgaben als Geschäftsleiter einer mittleren bis grossen Unternehmung oder als Leiter einer operativen Einheit in einer grossen Firma kompetent wahrnehmen können. Sie lernen, wie Sie komplexe Probleme in den Bereichen Bauproduktion oder Auftragsbeschaffung lösen, Ressourcen wirtschaftlich einsetzen und ein Team erfolgreich führen. Nach erfolgreichem Absolvieren der Modulabschlussprüfungen können Sie sich zur eidgenössischen Baumeisterprüfung anmelden.
Inhalt
Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, die verschiedenen Aufgaben als Geschäftsführer einer mittleren Unternehmung oder als selbständiger Leiter einer operativen Einheit in einer grossen Firma kompetent und erfolgreich wahrzunehmen. Die Schwerpunkte der Ausbildung befähigt die Teilnehmenden komplexe Probleme in den Bereichen Bauproduktion, verbunden mit der Auftragsbeschaffung, zu lösen. Dazu gehört auch der wirtschaftliche Einsatz der Ressourcen. Zudem erhalten die Teilnehmenden das Rüstzeug um eine Abteilung oder eine Unternehmung mittlerer Grösse, betriebswirtschaftlich und zielgerichtet zu führen.
Weitere Infos
- Die Bewerber mit Abschluss ETH, FH oder HF Bauführung verfügen über 24 Monate Praxis als Bauführer in einer Bauunternehmung.
- Die Inhaber eines Fachausweises als Hochbau-, Tiefbau-, Verkehrswegbau- oder Bauwerktrennpolier verfügen über 60 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 48 Monate als Bauführer.
- Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) aus dem Bauhauptgewerbe verfügen über 72 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 60 Monate als Bauführer
Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, die verschiedenen Aufgaben als Geschäftsführer einer mittleren Unternehmung oder als selbständiger Leiter einer operativen Einheit in einer grossen Firma kompetent und erfolgreich wahrzunehmen.
Konzept und Gliederung
- Modulare Baumeisterausbildung: ca. 111 Tage
- Erstes Wintersemester: ca. 55 Ausbildungstage, aufgeteilt auf ca. 12 Wochen
- Zweites Wintersemester: ca. 56 Ausbildungstage, aufgeteilt auf ca. 12 Wochen
- Atelier: 4 Ausbildungstage
Modulabschlussprüfungen
- Die Module werden durch separate Prüfungen abgeschlossen. Die zu erwerbenden Prüfungsatteste sind Bestandteil der Zulassung zur Baumeisterprüfung (höhere Fachprüfung).