zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
B.A. General Management
EHB
Entdecke die Vorteile
4 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre
Dauer
Basel
Standorte
180 ECTS
Punkte
ab 830 CHF monatlich
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
In unserer modernen Lernwelt bieten wir Snacks, Getränke und Kaffee für unsere Studierenden an.
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
2019
Gründungsjahr
800
Studierende
Über den Studiengang
Sie bestimmen was, wann und wie.
MODULE & LEKTIONEN
Das Herzstück bilden die Module welche aus einer bestimmten Anzahl Lektionen bestehen. Die Module umfassen je 2 bis 5 ECTS Credits und sind das Bauelement eines Bachelor-Studiengangs.
Die Module wiederum bestehen aus einzelnen Lektionen (=Lehrveranstaltungen zu bestimmten Themen)
Online Lektionen können beliebig und individuell belegt werden.
1 Online Lektion = 90 – 120 Minuten
Präsenz Lektionen sind fixe-didaktische Bauelemente und können NICHT beliebig/individuell belegt werden.
BACHELOR STUDIENGÄNGE
Die Bachelor-Studiengänge bestehen aus bestimmten Modulen, bzw. in sich abgeschlossene Kurse. Sie entscheiden selbst, wann Sie welches Modul/welchen Kurs belegen. Sie können somit also Ihren individuellen Bachelor-Studiengang zusammenstellen und einen eigenen Spezialisierungs-Titel erlangen.
z.B. Bachelor of Arts in General Management, Spezialisierung Marketing
Während Ihres Studiums erhalten Sie 180 ECTS Credits, wobei 100 ECTS Credits Ihrer freien Auswahl bestimmt sind. Die übrigen 80 ECTS umfassen die Bachelor-Grund-Module und die Bachelor-Arbeit.
Weitere Infos
Ihr Bachelor-Studium besteht aus mehreren Abschnitten, welche eine bestimmte Anzahl an ECTS-Credits mit sich bringen:
- Freie Modul-Wahl währen des gesamten Studiums (100 ECTS)
- Bachelor-Grundmodul I (30 ECTS)
- Bachelor-Grundmodul II (30 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten (10 ECTS)
- Bachelor-Arbeit (10 ECTS)
Bachelor-Grund-Modul I
- Marketing Grundlagen
- Rechnungswesen & Controlling
- Strategie-Entwicklung
- How to Start-Up
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Management
Bachelor-Grund-Modul II
- Wirtschaftsrecht DACH
- Steuerrecht DACH
- Business English
- Mandarin (Chinesisch Sprachkurs)
- Interkulturelle Kompetenzen
VIRTUELLE LIVE – LEKTIONEN UND ONLINE WORKSHOPS
Die virtuellen Vorlesungen finden per Zoom zwischen 15:00Uhr und 21:00Uhr statt und werden aufgezeichnet.
PRÄSENZ-LEKTIONEN
Die Präsenz- und Workshop-Tage finden in der Regel in Basel zwischen 09:00Uhr und 17:00Uhr statt. Die genauen Daten und Durchführungsorte entnehmen Sie dem Vorlesungsplan bei Ihrer Termin & Lektionen-Buchung.
SCHULUNGSSYSTEM & TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Alle Bachelor-Studierenden erhalten einen Google Workspace Business Account für die gemeinsame Kollaboration, sowie ein kostenloses Technik-Paket (iPad Pro, Keyboard, ApplePen 2, Apple AirPods)
GUT ZU WISSEN
Unsere Professoren stehen Ihnen sehr gerne für private Sessions bei Verständnisfragen zum Lernstoff zur Verfügung. Verstehen statt Lernen heisst die Devise.
Im Bachelor-Studium durchlaufen Sie verschiedene Prüfungen. Aber auch hier gilt die Devise: schriftliche Prüfung war gestern! Verabschieden Sie sich also vom klassischen Prüfungs-Starrsinn.
Lektionstests
Nach jeder Lektion (Lehrveranstaltung) gibt es einen kleinen Test. Ein kleiner Fragebogen mit 10 Fragen, damit Sie selbst Ihren Wissensstand und Ihr Verständnis prüfen.
Modul-Prüfung
Nach jedem Modul/Kurs erarbeiten Sie mit Ihren Mit-Studierenden eine Praxistransfer-Arbeit (Projektarbeit), welche den realen Praxisbezug fokussiert. Das Motto hierbei: Wir wollen sehen, dass die das Gelernt verstanden haben.
Bachelor-Prüfung
Zum Finale Ihres Studiums erarbeiten Sie Ihre wissenschaftliche Abschluss-Arbeit – die klassische Bachelor-Arbeit. Dort befassen Sie sich mit der wissenschaftliche und kritischen Auseinandersetzung eines von Ihnen ausgewählten Themas.
Benotung
Jede Prüfung wird dabei mit den Noten A (sehr gut) bis F (ungenügend) benotet. Der Mittelwert aller Modul/Kurs Noten ergeben dabei 50% der Abschlussnote. Die anderen 50% ergeben sich aus der Benotung der Bachelor-Arbeit.
AM PULS DER ZEIT
Aktuelle Studien zeigen, dass erfolgreiche Unternehmen in Zukunft bei Mitarbeitern auf folgende Aspekte besonderen Wert legen:
- Soziale Interaktionsfähigkeit
- Know-how im Bereich Psychologie und Ethik
- Digitale Kompetenzen
- Kollaborationsfähigkeit
- Moderne Arbeitsmethodik (Agile Methoden etc.)
- Kommunikations-Kompetenzen
- Selbstständigkeit & Eigenverantwortlichkeit
- Integrität
Mehr Informationen zur Studie New Work-Report und Meinungen von 873 Geschäftsführern und HR Managern.
PROGRESSIVES WEITERBILDUNGS-KONZEPT
- Die Studiengänge- und Zertifikatskurse der Erasmus Hochschule Basel erfüllen exakt den Bedarf erfolgreicher Unternehmen.
- Sie lernen was Sie für die Zukunft wirklich brauchen und werden befähigt, Teil der Veränderung zu sein.
- Sie werden digital und analog fit für die Zukunft.
VERSTEHEN STATT LERNEN
- Wo andere lediglich über Agilität, New Work oder moderne Personal/Organisationsentwicklung & Change sprechen, werden Sie das Warum & Wie verstehen und direkt umsetzen können.
- Wo andere sich im Kreis drehen und in alte, starre Muster zurückfallen, lernen Sie die neuro-psychologischen Gründe dafür kennen.
- Die progressive Agogik setzt auf kollaboratives Lernen, mehr Effizienz und Spass für Ihre Social Skills.