zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Tourism Studienrichtung Service Innovation and Design
FHGR
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Jahre
Dauer
Chur
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 960 pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen
Über den Studiengang
Sie sind kreativ und gehen gleichzeitig gerne analytisch vor? Unkonventionelles Denken und Handeln spricht Sie an und Neues fasziniert Sie? Dieses praxisnahe und breit abgestützte Studium ist auf die Erstellung und Optimierung von Dienstleistungen ausgerichtet.
Bei der Bachelorstudienrichtung Service Innovation and Design handelt es sich um ein Teilzeitstudium. Die Studienrichtung bietet Ihnen eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung, damit Sie erfolgreich im Geschäftsumfeld agieren können. Ein vertiefter Einblick in den Dienstleistungssektor erhalten Sie auf Basis der Tourismuswirtschaft. In den Vertiefungsmodulen lernen Sie, die Erwartungshaltungen von Nutzerinnen und Nutzer qualitativ und quantitativ zu erfassen und basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen innovative Lösungen zu entwickeln.
Weitere Infos
Der oft verzweifelte Ruf nach Innovation ist allgegenwärtig. Der wirtschaftlich verheissungsvollste Ausweg aus dem Dilemma von beklemmender Kostenstruktur, lähmendem Konkurrenzdruck und schwierigem wirtschaftlichem Umfeld ist und bleibt die Schaffung von neuen Produkten und Dienstleistungen.
Die Wirtschaft generell und der Dienstleistungssektor im Speziellen brauchen weltoffene Profis, die attraktive Ansätze entwickeln, in direkter Zusammenarbeit mit zukünftigen Kundinnen und Kunden und unter Einbezug der neusten digitalen Technologien. Die Studienrichtung Service Innovation and Design zeichnet sich durch die Vermittlung von spezifischer Fachkompetenz aus, die am Arbeitsmarkt stark nachgefragt ist. Das grundlegende Ziel besteht darin, die Kundinnen und Kunden ins Zentrum aller Aktivitäten zu rücken, sie fundiert zu verstehen und aus diesem Verständnis latente Kundenbedürfnisse abzuleiten. Auf dieser Basis werden kommerziell vielversprechende Dienstleistungsangebote entwickelt und optimiert.
Solide Einsichten über Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden sind aber keine Zufallserkenntnisse, sondern das Ergebnis eines strukturierten Prozesses. Dieser Prozess – auch hybrides Management Modell genannt – beinhaltet die Bearbeitung einer Herausforderung aus der Dienstleistungsbranche auf zwei unterschiedlichen Kanälen, die man sich wie einen DNA-Strang vorstellen kann.
Der erste Kanal steht für die Methoden des eigentlichen Service Designs, welche qualitative Ergebnisse im direkten Austausch mit Anspruchsgruppen (Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partner, Mitarbeitende) hervorbringen. Der zweite Kanal mit den Methoden der Data Science steht für den quantitativen Ansatz, bei dem bestehende Informationen aus Daten (der Rohstoff der Zukunft) analysiert werden, um daraus zusätzliche latente Kundenbedürfnisse abzulesen.
Kombiniert resultieren daraus nützliche und wünschenswerte Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden und gleichzeitig innovative Lösungen für Unternehmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Die ersten Semester vermitteln Ihnen eine breite Palette an Fach-, Sozial- und Persönlichkeits- sowie an Methoden- und Sprachkompetenzen. Als angehende Service Designerinnen und Service Designer erhalten Sie so eine fundierte betriebswirtschaftliche Basis. Darauf aufbauend wird das Verständnis bezüglich der Funktionsweise der Dienstleistungsindustrie anhand der Tourismusindustrie stufenweise aufgebaut.
In den höheren Semestern tritt die Vermittlung von Inhalten in den Vordergrund, welche die eigentliche Studienrichtung Service Innovation and Design ausmachen. In dieser Phase des Studiums werden Ihnen Methoden und Vorgehensweisen vermittelt, die es ermöglichen, in engerer Zusammenarbeit mit potenziellen Kundinnen und Kunden Bedürfnisse zu erkennen und zu konkretisieren. Sie lernen einen strukturierten Prozess zu entwerfen und zu durchlaufen, um Wünsche und Erwartungshaltungen von Kundinnen und Kunden abzufragen und in konkrete Dienstleistungen zu überführen. Dieser Prozess erfolgt im Stil des hybriden Managementmodells durch den Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden des Design Thinking wie bspw. Customer Journey, Personae oder Business Intelligence wie beispielsweise Clustering.
Während sechs Monaten wird die Bachelor Thesis ausgearbeitet. Diese befasst sich mit einer praktischen Fragestellung, die im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation bearbeitet wird.
Absolvierenden der Bachelorstudienrichtung Service Innovation and Design sind gesuchte Fach- und Führungskräfte mit internationalem Zugang. Aufgrund der Problemlösungsorientierung von Service Design arbeiten Service Designerinnen und Designer in den unterschiedlichsten Branchen ‒ sei es in klassischen Dienstleistungsbranchen wie dem Tourismus, sei es in der IT-, der Finanz- und der Marketingbranche oder bei Nichtregierungsorganisationen. «Dienstleistung» kann als sehr weiter Begriff gefasst werden und betrifft jede Organisation und jedes Unternehmen. So stellt heutzutage jedes Unternehmen verschiedene Dienstleistungen ‒ beispielsweise für seine Mitarbeitenden ‒ zur Verfügung.
Das Berufsbild zeichnet sich daher eher am Mindset und den mit Service Design verbundenen Tätigkeiten und Fähigkeiten ab. Die Kombination von künstlerischen und intuitiven Tätigkeiten mit analytischem und rationalem Denken ist ein besonderes Merkmal in diesem Berufsbild. Als Konsequenz wird die Jobbezeichnung «Service Designer/in» nicht oft in Stelleninseraten zu finden sein. Die verwendeten Bezeichnungen variieren stark: So kann sich beispielsweise ein Product Manager, Product Developer oder Facilitator mit Service-Design-Aufgaben befassen.
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium".