zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Wirksam fördern
HfH
Entdecke die Vorteile
2 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 Jahr
Dauer
Zürich
Standorte
6900 CHF plus Zertifikatsgebühr 300 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
08.09.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten, Schulleitungen
Über den Lehrgang
Unbestritten ist, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulunterricht zusätzlich unterstützt werden sollen. Und schnell ist man sich auch einig, wie dies gelingen soll: mit einer differenzierten Förderdiagnostik, einer passenden Förderplanung und der kompetenten Umsetzung. Jedoch stehen in der Praxis des täglichen Unterrichts auch erfahrene Fachpersonen immer wieder vor Problemen: Wie wird Förderdiagnostik praxisnah durchgeführt? Wie wird sie wirksam im Unterricht umgesetzt? Welches sind evidenzbasierte Förderinstrumente? Wie wird der Förderprozess evaluiert und dokumentiert? Wie sollen alle Beteiligten zusammenarbeiten? Und welche Rolle spielt die Institution im Förderkreislauf?
Der Lehrgang setzt auf mehreren Ebenen an: Der Onlineteil bietet eine kompakte Übersicht über zentrale und aktuelle Themen eines Förderprozesses und gibt Anregungen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. An den anschliessenden Präsenztagen werden die Themen mit Inputs von Fachexpertinnen und -experten vertieft. Zudem gibt es regelmässige Fachsupervisionen, so dass die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit verwendet werden können.
Weitere Infos
- Die Teilnehmenden eignen sich Wissen zu wirksamer Förderung an und reflektieren ihre Praxis in Bezug auf Wirksamkeit.
- Sie kennen aktuelle Instrumente für die Erfassung des Förderbedarfs, für die spezifische Förderung und die Förderplanung.
- Sie optimieren ihr berufliches Handeln durch direkten Austausch mit Fachexpertinnen und -experten sowie der Lerngruppe.
Der Lehrgang verbindet als Blended Learning-Angebot die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Die Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmenden eigenständig über den Onlinekurs und entwickeln individuelle Praxisumsetzungen. Diese werden in den Präsenzveranstaltungen durch Expertenreferate vertieft und in Intervisionen evaluiert.