zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS in Klinische Musiktherapie
HfH
Entdecke die Vorteile
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Jahre berufsbegleitend
Dauer
Zürich
Standorte
max. 40'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Pädagogische Hochschule
Schultyp
2001
Gründungsjahr
1200
Studierende
Voraussetzungen
- Link zum Studiengang und den Vorraussetzungen
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Richtung Musik, Heilpädagogik, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Medizin, Spezialtherapien oder in einer verwandten human- oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtung
- Ausgewiesene Berufserfahrung im Erstberuf
- Nachweis von Erfahrung im Umgang mit erkrankten oder unterstützungsbedürftigen Menschen
- Grundlagen in Musiktheorie und mehrjährige Musizierpraxis auf je einem Haupt- und Nebeninstrument
Über den Lehrgang
Überblick
Musik berührt, bewegt und verbindet. Musiktherapie setzt dieses Wirkungspotenzial ein, um Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsprozesse anzuregen und zu vertiefen sowie Verhaltensweisen zu erweitern und zu modifizieren. Das Studium führt zu wissenschaftlich fundierter und praxiserprobter Berufskompetenz in Klinischer Musiktherapie. Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt und erarbeitet: Musikimprovisation, Methodik der Musiktherapie, Theorie der Musiktherapie, Berufskunde, musiktherapeutische Forschung, Entwicklungspsychologie, psychotherapeutische Schulen, Psychopathologie, Heilpädagogik. Drei Praktika, Supervision und Selbsterfahrung runden das Curriculum ab.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben eine interdisziplinär orientierte, praktische und theoretische Berufsqualifikation zur Klinischen Musiktherapeutin bzw. zum Klinischen Musiktherapeuten. Der Abschluss mit einem MAS-Diplom befähigt die Teilnehmenden, Musiktherapie wissenschaftlich fundiert und fachlich kompetent im Rahmen psychologischer, heilpädagogischer, medizinischer, sozialtherapeutischer und rehabilitativer Institutionen sowie in der ambulanten Praxis anzuwenden. Zusätzlich gilt der Abschluss als Zulassungsvoraussetzung für die eidgenössische Höhere Fachprüfung in Kunsttherapie, Fachrichtung Musiktherapie.
Arbeitsweise
Die Studiengruppe ist zugleich Lern-, Trainings- und Selbsterfahrungsgruppe. Die Lerninhalte werden über Vorlesung, Falldarstellungen und Selbsterfahrungssequenzen vermittelt und von den Studierenden in Übungen, Gruppenarbeiten und Kolloquien geübt/diskutiert/verarbeitet sowie mittels Lehrgesprächen und Feedback reflektiert.
Es wird bei den Studierenden ein hohes Mass an Selbstverantwortung, Motivation, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft vorausgesetzt.
Weitere Infos
Abrufbar unter: http://www.zhdk.ch/musiktherapie
Bestellung des Programms und Auskunft zum Studiengang: ZHdK, Sekretariat Zentrum Weiterbildung, marianne.hermon@zhdk.ch