Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz (AI/KI)

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

6 Monate

Dauer

Rotkreuz

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 7'900.- Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

19. Oktober 2021

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Mindestens Bachelorabschluss eines Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaftlichen oder Technischen Studiums an einer Fachhochschule oder Universität. Die vorausgesetzten Kenntnisse der theoretischen Grundlagen können im Online-Test überprüft werden. Theoretische Grundlagen Vektor-Matrix Algebra (Matrix Multiplikation, Matrix-Vektor Produkt, Skalarprodukt) Diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bedingte Verteilungen, multivariate Verteilungen, (bedingte) Unabhängigkeit) Ableitungen und Kettenregel der Analysis Grundlagen der Aussagen- und Prädikatenlogik Interessierten, die nicht mindestens 80% der Punkte erreichen, wird empfohlen, die vorausgesetzten Kenntnisse anhand einschlägiger Lehrbücher zu wiederholen und den Test erneut zu absolvieren.  Für beide Module (Machine Learning und Intelligent Decision Support and Automation) werden zusätzlich Grundkenntnisse in der Programmierung mit Python vorausgesetzt, wie sie zum Beispiel auf der Webseite learnpython.org vermittelt werden.

Über den Lehrgang

Das CAS AI/KI kann in Form von zwei Fachkursen («Artificial Intelligence Modul Machine Learning» sowie «Artificial Intelligence Modul Intelligent Decision Support and Automation») besucht werden. Bei den fachlichen Inhalten orientieren sich die Fachkurse stark am internationalen Standard-Lehrbuch für die Ausbildung in Künstlicher Intelligenz von Stuart Russell und Peter Norvig: Artificial Intelligence A Modern Approach. Im Unterricht werden die Inhalte des Lehrbuchs um aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen sowie praxisrelevantem Wissen ergänzt. Ein Blick in das Buch kann helfen zu beurteilen, ob die Kurse von den Inhalten her für die Teilnehmenden passend sind: aima.cs.berkeley.edu Der Fachkurs «Artificial Intelligence Modul Machine Learning» gibt einen detaillierten Einblick in Verfahren des Maschinellen Lernens, insbesondere Deep Learning und Neuronale Netze. Dieser Kurs wird immer im Herbstsemester durchgeführt. Das Machine Learning Innovationsprojekt dient der Erlangung des Zertifikats «Fachkurs Machine Learning». Der Fachkurs beginnt mit einer Einführung in mathematische Grundlagen und Python-Programmierung. Die Einführung muss besucht werden, wenn kein MINT-Studium absolviert wurde bzw. wenn der Online-Test nicht bestanden wurde. Der Fachkurs «Artificial Intelligence Modul Intelligent Decision Support and Automation» vermittelt einen fundierten Einstieg in die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) und deckt wichtige Teilgebiete der KI wie Suchalgorithmen, Spieltheorie, Schliessen unter Unsicherheit, Wissensrepräsentation und Kognitive Robotik ab. Dieser Kurs wird immer im Frühjahrssemester durchgeführt. Ein Online Written Examen dient der Erlangung des Zertifikats «Fachkurs Intelligent Decision Support and Automation». Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in wichtige Anwendungsgebiete wie zum Beispiel E-Commerce (z.B. Recommender Systeme, Warenkorbanalyse und Kundenprofilierung), Marketing (z.B. Kundensegmentierung mit Textanalyse), Medtech (z.B. Erkennung von Hautirritationen mit maschinellem Lernen und Bildanalyse), Sprachverstehen und Textgenerierung (z.B. Neuronales Netz schreibt Kochrezepte), Chatbots, Diagnosesysteme, Computerspiele (z.B. Bots für Schach, GO und Jassen), Search Query Online Bidding, Robotik, Tourismus, intelligente Maschinen und vieles mehr. Den Teilnehmenden wird grundlegendes Wissen zu Einsatzmöglichkeiten von KI-Methoden vermittelt, sodass diese in der Lage sind, Algorithmen realistisch auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen und eigenständige Lösungen zu entwickeln. Aktuelle Beispiele aus der Praxis helfen, die zum Teil anspruchsvollen Algorithmen auf anschauliche und leicht verständliche Art zu vermitteln. In konkreten Übungen können die Teilnehmenden ihr Wissen festigen und überprüfen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auch umfangreiche Gelegenheit, Herausforderungen aus ihrem Unternehmensalltag mit den KI-Expertinnen und -Experten der Hochschule Luzern zu analysieren und mögliche Lösungsansätze anzudenken. Oktober 2021 bis Januar 2022 Artificial Intelligence Modul Machine Learning Einführung «Mathematische Grundlagen» Jeder Unterrichtstag umfasst 4 Stunden Präsenzunterricht + 4 Stunden Selbststudium Januar 2022 bis April 2022 Artificial Intelligence Modul Intelligent Decision Support and Automation Jeder Unterrichtstag umfasst 4 Stunden Präsenzunterricht + 4 Stunden Selbststudium Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fach- und technische Führungskräfte in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Unternehmen, die ein MINT-Studium auf mindestens Bachelorstufe abgeschlossen haben. Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!