zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
5 Monate
Dauer
Rotkreuz
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 7'900.- Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
2 Wochen vor Kursbeginn
Frühjahr 2022 (Kursstart zwischen dem 25. März und dem 9. April 2022)
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Über den Lehrgang
Das CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme richtet sich an die Sicherheitsplaner und Ingenieure, sowie die Verantwortlichen und die Betreiber von kritischen Infrastrukturen auf den Ebenen Gemeinde, Kanton und Bund. Kritische Infrastrukturen sind gemäss Bundesamt für Landesversorgung - Güter und Dienstleistungen, welche für das Funktionieren einer modernen Gesellschaft unverzichtbar sind. Dazu gehören Verkehr, Energie und Telekommunikation, aber auch die Nahrungsmittel- und Arzneimittelversorgung. Durch gezielte Anschläge, aber auch durch technische Probleme, Naturkatastrophen oder Pandemien können solche Güter und Dienstleistungen beschädigt und gestört werden. Die Bedeutung dieser Güter und Dienstleistungen ist heute weitgehend anerkannt, KMU-Betriebe und kleinere Gemeinden haben jedoch oft keine oder nur ungenügende Schutzmassnahmen ausgearbeitet. Das CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme ermöglicht den Teilnehmenden ihre Fachkompetenz zu erweitern, um Schutzmassnahmen in den Bereichen physische Sicherheit, Brandschutz, Information & Cyber Security, sowie Notfall- und Krisenmanagement auszuarbeiten und umzusetzen. Die folgenden Module sind Teil des CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen: 1. Modul 1: Kritische Infrastruktur 2. Modul 2: Information & Cyber Security 3. Modul 3: Integrale Sicherheit & Sicherheitssysteme 4. Modul 4: Notfall- und Krisenmanagement 5. Modul 5: Transferarbeit Modul 1: Kritische Infrastruktur Einführung kritische Infrastruktur, Risikomanagement Modul 2: Information & Cyber Security Einführung und Begriffe, Sicherheitsvorfälle und Motivation, Bedrohungen generell, Malware und Computer-Grundschutz, Management der Informationssicherheit Modul 3: Integrale Sicherheit & Sicherheitssysteme Integrale Sicherheit, Perimeterüberwachung & Zäune, Einbruchmeldeanlagen, Video-Security, Zutrittskontrollsysteme, Brandmeldeanlagen (inkl. automatische Löschungen), Life Cycle Management, Datenschutz EU DSGVO, Sicherheits- und Brandschutzlösungen (z.B. Data Center), Exkursion Data Center, Exkursion (Besichtigung eines Objektes) Modul 4: Notfall- und Krisenmanagement Desaster Recovery Plan, Notfall- und Krisenmanagement, Medientraining Modul 5: Transferarbeit Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt. Schliessen
Weitere Infos
Bauverwalter, IT-Security Manager, Facility Manager, Gemeinderäte und Ressortverantwortliche Sicherheit, Leiter Sicherheit und Umwelt, Sicherheitskommission Gemeinde, Sicherheitsverantwortliche und -beauftragte, Planer & Ingenieure, Feuerwehrmitarbeitende (Einsatzplanung), Zivilschutzorganisation, Mitglieder von Führungsstäben in Gemeinde, Kanton und Bund etc.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!