Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

5 Tage

Dauer

Luzern

Standorte

CHF 850.- Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Online

Blockchain & Smart Contracts, Programmieren für Juristinnen und Juristen Daten für 2021 folgen so schnell als möglich

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Zertifikat

Abschluss

Voraussetzungen

Fachkurs Programmieren für Juristinnen und Juristen: Für diesen Fachkurs sind keine Vorkenntnisse zum Thema Programmieren notwendig. Fachkurs Blockchain: Für diesen Fachkurs sind keine Vorkenntnisse zum Thema Blockchain notwendig.

Über den Lehrgang

Seit der Jahrtausendwende werden laufend neue Bereiche unseres Lebens von der Digitalisierung erfasst und teilweise dermassen verändert, dass von einer eigentlichen Revolution gesprochen wird. Als Abbild von Gesellschaft, Wirtschaft und Technik spiegelt sich die Digitalisierung in Recht und Ethik. Dabei werden diese in einer noch nie dagewesenen Art verzahnt, sodass von den Akteuren sowohl technische wie rechtliche Kompetenzen verlangt werden. In ihrem interdisziplinären Umfeld hat die Hochschule Luzern Informatik den neuen Zertifikatskurs CAS Digital Law & Legal Tech entwickelt. Nachdem sich gezeigt hat, dass viele Interessentinnen und Interessenten zwar ein bestimmtes Modul, jedoch nicht das ganze CAS absolvieren möchten, haben wir Teilbereiche des CAS als einzelne Fachkurse konzipiert. Wie bei Zertifikatskursen ist auch bei Fachkursen das Ziel, eine effiziente, interdisziplinäre Kommunikation zwischen Fachleuten aus Wirtschaft, Technik und Recht zu fördern sowie die Problemstellungen des jeweils anderen Bereichs als wichtigen Erfolgsfaktor der Digitalisierung zu verstehen. Die Kurse sind so ausgelegt, dass sie von Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse in ca. 8 Stunden durchgeführt werden können Übungsaufgaben eingeschlossen. Insbesondere im Blockchain Kurs sind einige der Übungsaufgabe weniger technisch, sondern laden eher zum Nachdenken ein, wie z.B. «überlegen Sie, wie Sie die gerade vorgestellte Technologie in Ihrer täglichen Praxis einsetzen könnten». Wir hoffen allerdings, dass die Kurse Ihnen so viel Freude machen und Anregungen liefern, dass Sie selber anfangen mit dem Gelernten zu experimentieren. Nutzen Sie die Chance in den Online Meetings diese Ideen vorzustellen um im Kreis mit anderen Juristen zu diskutieren. Dies ist freiwillig aber sicherlich wertvoll investierte Zeit. Aktuell werden folgende Fachkurse für Juristinnen und Juristen zum Thema Digital Law & Legal Tech angeboten (Online-Unterricht und Selbststudium): Viele Menschen sind von Blockchain fasziniert und überlegen sich, welche Chancen diese Technologie bietet. Die Kernfragen sind, wie die Nutzung von Blockchain den Mehrwert für das Geschäft am besten steigert, wie sie in bestehende Prozesse integriert werden kann und welche Prozesse von Grund auf neu überdacht werden müssen. Im Fachkurs Blockchain & Smart Contracts erhalten die Kursteilnehmenden einen Einblick in die Blockchain-Technologie. Auf eine anschauliche Art und Weise werden die notwendigen Bauelemente wie zum Beispiel Distributed Ledger vermittelt. Neben diesen Grundlagen erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in eine der wichtigsten Anwendungen der Blockchain, nämlich Smart Contracts.  Das Erlernen dieser Grundlagen ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre eigenen Prozesse aus der Sicht der Blockchain zu analysieren und entsprechend anzupassen. Die folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Der Fachkurs beinhaltet viel praktisches Arbeiten. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir ein aktuelles Notebook mit Windows 10 oder ein Apple Gerät mit aktuellem macOS. Die notwendige Software wird während des Kurses installiert. Von den Teilnehmern wird keine fachliche Vorkenntnis erwartet. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft stellt auch Juristinnen und Juristen vor neue Herausforderungen. So zum Beispiel das Auffinden relevanter Informationen bei ständig wachsenden Datenmengen und verschiedenen Quellen sowie die Automatisierung der eigenen Prozesse. Der Fachkurs Programmieren nimmt Juristinnen und Juristen mit auf eine Reise in die Softwareentwicklung und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und Übungen die notwendigen technischen Grundlagen. Wie bei jeder Reise in wenig bekannte Orte, beginnt unsere mit einem kleinen Schritt. Dieser Schritt wird die Teilnehmenden herausfordern, belohnt Sie jedoch mit neuen Einsichten und einer Tasche voller Ideen, welche sie für praktische Anwendungen von Legal Tech bei ihrer täglichen Arbeit inspirieren werden.  Die Kursteilnehmenden werden sich die leicht erlernbare Programmiersprache Python aneignen. Diese Grundlage der Softwareentwicklung und der Sprache Python ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Daten und Texte von Quellen aus dem Internet, über E-Mails bis hin zu komplexem Zahlenmaterial auf neue Weise zu analysieren, wiederholende und eintönige Aufgaben durch Python-Skripte zu ersetzen und zukünftige Legal-Tech-Projekte erfolgreich zu meistern. Die folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Der Fachkurs beinhaltet viel praktisches Arbeiten. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir ein aktuelles Notebook mit Windows 10 oder ein Apple Gerät mit aktuellem macOS. Die notwendige Software wird während des Kurses installiert. Von den Teilnehmenden wird keine fachliche Vorkenntnis erwartet. Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

Juristinnen und Juristen

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!