Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Kompaktkurs Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 6 Monate

Dauer

Luzern

Standorte

CHF 800.00

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

15. November 2021

1. Kurstag: Montag, 29. November 2021; 2. Kurstag: Dienstag, 11. Januar 2022

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Zertifikat

Abschluss

Über den Lehrgang

Schriftliche Arbeiten zu begleiten und zu bewerten, stellt an Lehrende höchste Ansprüche: Neben der Fachkompetenz werden u.a. Kommunikations-, Beratungs- und wissenschaftliche Textkompetenz erwartet. Eine weitere Herausforderung sind die verschiedenen Rollen, die es unter einen Hut zu bringen gilt. So begleiten Lehrende ihre Studierenden über eine gewisse Zeit als fördernde Coaches, müssen deren Arbeit aber am Ende mit einer Note bewerten. Dieser Kompaktkurs soll Lehrende bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. Er schafft Orientierung im komplexen Begleitprozess und stärkt die ausserfachlichen Kompetenzen der Lehrenden mit anwendungsorientierten Erkenntnissen aus der Schreibdidaktik und der Kommunikationspsychologie. Themen des Kompaktkurses sind der Ablauf des Begleitprozesses, wissenschaftliche Textkompetenz, verschiedene Rollen im Begleitprozess, Lösungen für typische (Schreib-)Probleme, Qualitätsstandards für das Erstellen eines Bewertungsrasters und bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten. Aufbau: Zwei Präsenztage Transferleistung: Reflexionsbericht und optimierter Bewertungsraster Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die schriftliche Arbeiten aller Art begleiten und bewerten.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!