zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Managing Intellectual Property
HSLU
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Tage
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 2800.- (4 Tage) pro Teilnehmer/in, CHF 2500.- (4 Tage) pro Teilnehmer/in für Mitglieder Innovation Network Seminargebühr inkl. Kursunterlagen und Verpflegung. Die Teilnahme an einzelnen Kurstagen ist möglich. Teilnahmegebühr für einzeln gebuchte Tage: CHF 750.- pro Tag. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.
Kosten
Deutsch
Sprache
19. August 2016
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Über den Lehrgang
Firmen in einem hoch innovativen Umfeld sind täglich mit den Herausforderungen einer optimalen Ressourcenverwendung konfrontiert. Dabei geht es nicht nur um die finanziellen Ressourcen, sondern viel mehr um Know-how und um dessen Schutz. Eine gute IP-Strategie ist optimal in die Innovations- und Unternehmensstrategie eingebettet. Doch was bedeutet das und wie stelle ich diese Kongruenz her? Anhand mehrerer «W»-Fragen werden die Herausforderungen eingegrenzt: Nicht für jede Firma ist es die richtige Strategie, ihr geistiges Eigentum mithilfe von Patenten, Marken, Designs oder Urheberrechten zu schützen und zu verteidigen. Die Gründe sind oft vielfältig und individuell. Sehr überraschend wurde zum Beispiel die Aktion von Elon Musk / Tesla wahrgenommen, dass er sämtliche Patente für seine Energiespeicherungen freigab. Es gibt sehr wohl Alternativen dazu, bei denen der Schutz und der Gebrauch ohne Immaterialgüterrechte gewährleistet werden soll. Wie sieht so eine Alternative bzw. Strategie aus? Anhand einer konkreten Analyse können wir Ihnen die internen wie auch die externen Chancen und Risiken exemplarisch aufzeigen. Bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sind nicht nur die Entwicklungsschritte des Innovationsprozesses zu beachten, sondern es ist die Pflicht des Projektleiters, resp. des Innovationsteams, zu prüfen, ob Schutzrechte verletzt werden.Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Eine Freedom to operate Analyse, vor allem wenn es um Patentabklärungen geht, stellt viele Firmen vor personelle und kostenmässige Herausforderungen. Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts, jetzt müssen wir nur noch die «Raffinerien» bauen. (Prof. Lino Guzzella, anlässlich des Swiss Excellence Products Awards 2015) Nicht nur IT-Firmen werden hervorragende Ausblicke haben, sondern bspw. auch viele Firmen, welche in der Bereitstellung von Energie für Strom/Wärme/Mobilität tätig sind. Folgende Fragen stehen im Fokus: Folgende Fragen sollen den Teilnehmenden beantwortet werden: Schliessen
Weitere Infos
Die Tagung richtet sich an CEOs und Mitglieder der obersten Geschäftsleitung sowie an angehende und amtierende Verwaltungsräte und Verwaltungsrätinnen von hoch innovativen Unternehmen, aus der MEM Industrie und deren Dienstleistungserbringern sowie aus der Energiebranche und der Recyclingwirtschaft.