zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Workshop Zukunft denken
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Stunden
Dauer
Luzern
Standorte
CHF 590.- Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
1 Woche vor Kursbeginn
Aktuell ist keine Durchführung geplant
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Der Workshop ist offen für alle, die sich für die Zukunft interessieren. Es werden keine weiteren fachlichen Voraussetzungen erwartet. Anmeldung bitte per E-Mail an Patricia Wolf, crealab@hslu.ch Eingabe einer Zukunftsfrage oder Zukunftsvermutung vor der Veranstaltung (ca. 5 -10 Sätze per E-Mail an Patricia Wolf, crealab@hslu.ch)
Über den Lehrgang
Wie kann man das Unvorstellbare, die Zukunft, diesen grossen Faktor "X", denken? Als Teil der CreaLab Summer School 2018 wird in einem Workshop ein Zukunftsbild vor dem Hintergrund von Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung, Mobilität und Globalisierung entworfen. Die Teilnehmenden lernen wie es möglich wird, über etwas nachzudenken, das noch gar nicht da ist das sie morgen aber existentiell beeinflussen kann. Dies geschieht anhand von Fragen zur Zukunft, welche die Teilnehmenden einbringen. So entstehen als Nebeneffekt Antworten auf Fragestellungen von Morgen. "Operation Zukunft": Seien Sie dabei, entdecken Sie den X-Faktor, dringen Sie in unbekannte Denkwelten und neue Dimensionen Ihrer Vorstellungskraft vor! Nur wer die Zukunft vordenkt, kann schon heute auf Herausforderungen von Morgen reagieren. Die Teilnehmenden bearbeiten im Workshop Fragestellungen, welche sie selbst vorgängig einbringen. Der Workshop wird von Dozierenden der Hochschule Luzern geleitet und von interdisziplinären Studierenden-Teams mitgestaltet, die an der CreaLab SummerSchool 2018 teilnehmen. Dies bietet den Teilnehmenden Inspiration und die Möglichkeit, unterschiedliche Blickwinkel abzugleichen. Wie denkt die Generation Anfang 20 über die Zukunft? Was sieht diese Generation, was aus einer anderen Perspektive nicht sichtbar ist? Programm: Schliessen