zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Mobile Business & Ecosystems
HWZ
Entdecke die Vorteile
22 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 Semester (18 Tage)
Dauer
Zürich
Standorte
15 ECTS
Punkte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
po' di più Bistro Sihlhof
Fachhochschule
Schultyp
1986
Gründungsjahr
2500
Studierende
Voraussetzungen
- Hochschulabschluss / Höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden
Über den Lehrgang
Mobile ist das Zentrum der digitalen Konvergenz mit dem direktesten Zugang zum Kunden überhaupt – dem Smartphone. Mobile ist der Leim, der Kunden, Firmen, Plattformen und Ecosysteme zusammenhält.
Die Disziplin Mobile Business beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Smartphones und Apps. Wearables, Smartwatches, Personal Assistants und IoT Geräte sind die neuen Interfaces. In Kombination mit neuen Technologien wie Cloud, BigData, Artificial Intelligence, Data Analytics, Augmented Reality oder IoT entstehen neue Geschäftsopportunitäten als Basis für neue kundenzentrierte Beziehungen.
Der CAS Mobile Business & Ecosystems hilft Ihnen, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Gegenwart zu machen, aber auch neue Geschäftsmodelle und digitale Produktinnovationen für die Zukunft zu identifizieren.
Beschreibung
Um in der digitalisierten Geschäftswelt nicht nur mitzuhalten, sondern das neue Medienzeitalter auch aktiv mitzugestalten, brauchen Organisationen Mitarbeitende von digitaler Exzellenz. Digitale Exzellenz umfasst erstens ein neues «Skill-Set», also digitales Spezialwissen in den Bereichen Technologie und Daten, Marketing- und Kommunikation, User Experience und Innovation, wie auch neuer agiler Entwicklungsmethoden. Zweitens bedingt sie ein digitales «Mind-Set», das Mobile Business und Digitalisierung nicht als technologische Entwicklung sondern als interdisziplinäre Chance des gesamten Unternehmens versteht.