Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

course

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS in Arbeit 4.0 Digital Collaboration & New Work

IKF

Überblick

Logo der Institut für Kommunikation & Führung IKF

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

3 - 4 Monate

Dauer

Luzern

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Für eine Zulassung zu den Zertifikatskursen benötigen Sie in der Regel einen Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Eine Aufnahme "sur dossier" ist möglich.

Über den Lehrgang

Nutzen

Der Zertifikatskurs «CAS Arbeit 4.0: Digital  Collaboration & New Work» ist interdisziplinär ausgerichtet und  betrachtet das Phänomen Arbeit 4.0 aus ganz unterschiedlichen  Perspektiven: 

  • Wir erarbeiten ein theoretisches, soziologisches und organisationales Grundlagenverständnis zum Phänomen Arbeit 4.0 als gesellschaftliches Phänomen, das weit über reine Technologieaspekte hinaus geht. 
  • Wir führen ein Framework ein, das Bausteine für ein kollaborativen Unternehmens sowie Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Chancen und Risiken beinhaltet. 
  • Wir diskutieren, wie das Thema Arbeit 4.0  kulturell, organisational und strategisch in Organisationen verankert  werden kann, damit es zum Treiber für Veränderungsprozesse und nicht zum Innovationskiller wird. 
  • Wir erfahren, wie sich die Flexibilisierung von Arbeit auf neue Arbeitsorte, neue Arbeitsmodelle, auf die Architektur von Arbeitsräumen auswirken und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. 
  • Wir lernen verschiedene Kollaborationstools, deren Funktionen, Einsatzgebiete, technische Voraussetzungen, Kosten und die ganz konkrete Arbeit mit ihnen kennen. 
  • Wir lernen von Expertinnen und Experten mit viel  Erfahrung, wie die konkrete Einführung von digitaler Zusammenarbeit  funktioniert, wie innovative Einsatzszenarien geplant und eingeführt werden können. 
  • Wir reflektieren die Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Organisationsstrukturen und neue Anforderungen an Führungspersonen.
  • Wir gehen in einem Trendausblick  der Frage nach, wie sich Technologien und Entwicklungen auf künftige  Unternehmens- und Arbeitsformen sowie Geschäftsmodelle auswirken werden.


Lernziele

Der CAS Arbeit 4.0: Digital Collaboration & New Work führt zu  einem umfassenden Verständnis digitaler Zusammenarbeit und deckt dabei  sowohl psychologische, organisationstheoretische, technische,  strategische, planerische und ganz praktische Aspekte ab. 

Mit Abschluss des CAS Arbeit 4.0: Digital Collaboration & New Work

  • verstehen die Teilnehmenden die Grundlage von kollaborativer und  kooperativer Zusammenarbeit auf dem Hintergrund einer zunehmenden  digitalen Transformation von Gesellschaft und Arbeitswelt im Allgemeinen  und die Spezifika von virtueller Zusammenarbeit im Besonderen,
  • kennen sie die organisationstheoretischen Bausteine für digitale  Zusammenarbeit und moderne Arbeitsorganisationen und -formen in  Unternehmen, Organisationen und Fachverbänden,
  • können sie technische Grundlagen für digitale Zusammenarbeit und die  Flexibilisierung von Arbeitsmodellen bewerten und evaluieren,
  • sind sie in der Lage, strategische Konzepte für digitale Zusammenarbeit zu entwickeln,
  • sind die Teilnehmenden in der Lage, Projekte für digitale Zusammenarbeit planerisch zu betreuen und
  • haben praktische Erfahrungen mit verschiedenen kollaborativen Technologien gesammelt.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!