zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS in Politik - Kommunikation - Führung
IKF
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Über den Lehrgang
Als politischer Neueinsteiger / politische Neueinsteigerin wird man bei vielen dieser Themen ins kalte Wasser geworfen. Dr. iur. Viktor Baumeler, langjähriger Staatsschreiber des Kantons Luzern und Co-Studienleiter, bringt es auf den Punkt: „Ich habe hautnah erfahren, wie unerlässlich es für eine erfolgreiche politische Tätigkeit auf kantonaler und kommunaler Ebene ist, mit den Strukturen und Prozessen der kantonalen Verwaltung vertraut zu sein, die wichtigen Köpfe der Verwaltung und die von ihnen betreuten Projekte zu kennen, und mindestens in den Grundzügen auch die historische Entwicklung des Kantons zu überblicken. Genauso wichtig ist es zu wissen, was gute politische Führung und Zusammenarbeit ausmacht, und den Umgang mit Medien zu beherrschen, vor allem auch in Krisensituationen. Sich in der modernen digitalen Welt, primär im öffentlichen Sektor, auszukennen, gehört heute ebenfalls zum Handwerkszeug professioneller politischer Tätigkeit.” Das neue CAS „Politik - Kommunikation - Führung” vermittelt genau diese Kompetenzen.
Der CAS „Politik - Kommunikation - Führung” führt zu einem vertieften Verständnis politischer Prozesse, politischer Kommunikation und politischen Handelns.
Mit dem Abschluss des CAS „Politik - Kommunikation - Führung”
- verstehen die Teilnehmenden die Grundlagen erfolgreichen politischen Handelns in der heutigen Zeit,
- kennen die Teilnehmenden die politischen Strukturen, Prozesse und Kommunikationswege,
- sind die Teilnehmenden vertraut mit den wichtigsten aktuellen kantonalen Projekten und mit deren Vertreterinnen und Vertretern,
- können die Teilnehmenden wirksam politisch kommunizieren vor der Kamera, über Social Media und in Krisensituationen,
- sind die Teilnehmenden in der Lage, künftige Entwicklungen durch disruptive Digitalisierung zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren.