zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Transkulturelle Kommunikation
IKF
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 - 4 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Für eine Zulassung zu den Zertifikatskursen benötigen Sie in der Regel einen Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Eine Aufnahme "sur dossier" ist möglich.
Über den Lehrgang
Kultur ist um, in und zwischen uns. Der CAS Transkulturelle Kommunikation entwickelt mentale und praktische Kompetenzen für das Arbeiten mit unterschiedlichen (nationalen, ethnischen, organisatorischen, fachlichen oder sozialen) Kulturen. Dabei verwendet er Kultur als Lupe. So können die Ressourcen, die die kulturellen Differenzen mit sich bringen, verstanden und genutzt werden.
Kultur ist ein dynamischer Prozess, in dem Gesellschaften, Organisationen und Individuen sich entwickeln. Sie ist national oder ethnisch zu verstehen, aber auch organisatorisch oder fachlich, und vor allem menschlich.
Kulturdimensionen beeinflussen, wie wir mit anderen und wie sie mit uns umgehen – und doch sind sie den Beteiligten zumeist unbewusst. Damit ist Kultur ein zentraler Einflussfaktor für menschliche Handlungen und sachliche Prozesse.
Mit einem interkulturellen Ansatz, dem „sich dazwischen stellen“, sieht man v.a. Differenzen, kann vergleichen und sich anpassen - das bleibt oft an der Oberfläche des Verhaltens. Der transkulturelle Ansatz geht tiefer. Er fragt nach den Treibern und Ressourcen unter dem Verhalten, nach den möglichen Synergien und innovativen Potenzialen.