zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
MAS/MBA Social Media & Knowledge Management
IKF
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
max. 40'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Über den Lehrgang
Der gesellschaftliche Strukturwandel von einer Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft verändert die Arbeitsbedingungen und die Forderungen an das Management in fast jedem Bereich der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen, Medienkompetenz, sowie Techniken und Methoden des Wissensmanagements sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren in Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung.
In der Wissensgesellschaft spielt die Fähigkeit mit immer komplexeren Wissensressourcen effizient und wertschöpfend umgehen zu können, eine immer bedeutendere Rolle. Mitarbeitende und Führungskräfte müssen in der Lage sein, Wissen in einer Organisation zu identifizieren, fehlendes Wissen zu erwerben, implizites Wissen explizit zu machen, Wissen zu verteilen und optimal zu nutzen. Das Web 2.0 und soziale Netzwerke haben dazu geführt, dass Unternehmen und Organisationen Social Media als wichtige Instrumente des Wissensmanagements in ihren internen und externen Kommunikationsstrategien integrieren. Das systematische und koordinierte Gestalten von Wissensnetzwerken erfordert neben traditionellen Wissensmanagementkompetenzen neue Prozesse, Regeln und Organisationsformen.
Wir würden uns freuen, Sie im Masterstudiengang Social Media und Wissensmanagement begrüssen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen und vielen Fachexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland die technischen Neuerungen zu ergründen, den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Wandel zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren.
Hintergrund und Thema
Wissensmanagement und Social Media beeinflussen den traditionellen Umgang mit Wissen. Durch diesen veränderten Umgang entstehen in der Gesellschaft, in Unternehmen und Organisationen neue Prozesse, Regeln, Strukturen und Kommunikationsformen. Lebenslanges Lernen, Medienkompetenz sowie Techniken und Methoden des Wissensmanagements sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren in Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung. Mitarbeitende und Führungskräfte müssen in der Lage sein, Wissen in einer Organisation zu identifizieren, fehlendes Wissen zu erwerben, implizites Wissen explizit zu machen, Wissen zu verteilen und optimal zu nutzen. In der Wissensgesellschaft spielt die Fähigkeit mit immer komplexeren Wissensressourcen effizient und wertschöpfend umgehen zu können, eine zentrale Rolle. Das Web 2.0 und soziale Netzwerke haben dazu geführt, dass Unternehmen und Organisationen Social Media als wichtige Instrumente des Wissensmanagements in ihren internen und externen Kommunikationsstrategien integrieren.
Ziele
Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind die Teilnehmenden in der Lage, mit den erworbenen Fachkenntnissen und ihrem Methodenwissen in allen Bereichen des Wissensmanagements in Bildung, Verwaltung und Unternehmen, Führungsfunktionen kompetent wahrzunehmen. Der Masterstudiengang befähigt die Teilnehmenden, Wissensmanagementprojekte zu leiten bzw. im Rahmen von Beratungsmandaten selbständig zu betreuen. Sie können Konzeption, Planung, Implementierung und Optimierung von wissensintensiven Arbeitsprozessen in Teams und Communities in Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Verwaltungen erfolgreich leiten.