zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
DAS FH in Complex Care
die Kalaidos Fachhochschule
Entdecke die Vorteile
126 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Diverse Sporteinrichtungen in der Nähe
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Pflegefachpersonen mit anspruchsvollen klinischen Aufgaben in der häuslichen, ambulanten oder stationären (Langzeit-)Versorgung sowie in Spitälern, die sich beruflich in einer klinischen Funktion weiter entwickeln wollen. Angesprochen sind auch Pflegefachpersonen mit einem Studium, z. B. in Soziologie oder Ethnologie, die klinisch-pflegerische Aufgaben wahrnehmen.
Für die Aufnahme ins Studium gelten folgende Zulassungsbedingungen:
- Abschluss MScN in Nursing Studiums mit Grundlagen in klinischem Assessment
- Pflegeexpert(inn)en Höfa 2 oder Pflegefachpersonen mit Hochschulstudium ohne klinisches Assessment absolvieren als Zulassung das Modul «Klinisches Assessment»
- 3 Jahre klinische Tätigkeit vorwiegend mit Patientenkontakt
- Mindestens 30% Erwerbspensum mit vorwiegend direktem Patientenkontakt
- Arbeitsumfeld mit Zugang zur (Haus-)Ärzteschaft für das klinische Mentorat
Über den Lehrgang
Gute Lebensqualität ist trotz Mehrfacherkrankungen, Gebrechlichkeit im Alter oder dauerhafter Behinderung möglich.
Die Studierenden erlangen exzellente klinische Fähigkeiten, um erkrankte, behinderte oder hochaltrige Personen in der Therapieausführung und einem gesundheitsstabilisierenden Alltag zu unterstützen.
Sie erfassen die individuelle Gesamtsituation, leiten Patientinnen und Angehörige im Umgang mit Symptomen und Therapien an und beugen klinischen Krisen vor. Sie bündeln dafür Daten aus der durchgeführten Körperuntersuchung, aus Informationen von Patienten und Angehörigen sowie Angaben aus dem Behandlungsplan. Verbunden mit ihrem Dienstleistungsverständnis stimmen die Absolvierenden die wichtigsten Leistungserbringer und Kostenträger ab, vor allem in der häuslichen Gesundheitsversorgung und im Pflegeheim, und sorgen für die umsichtige Zusammenarbeit entlang des Krankheitsverlaufs.
Insbesondere mit der (Haus-)Ärzteschaft tauschen sie zeitnah und präzis die klinischen Informationen aus.
Der Studiengang integriert neben Präsenztagen und Selbststudium auch ein ärztliches Mentorat sowie erstmals in der Schweiz ein Mentoring durch erfahrene Patientinnen und Angehörige. Dieser Studiengang dient optimal der klinisch-pflegerischen Laufbahnentwicklung.