zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
DAS FH in Palliative Care
die Kalaidos Fachhochschule
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Diverse Sporteinrichtungen in der Nähe
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Für die Aufnahme ins Studium gelten folgende Zulassungsbedingungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung
- Interessierte mit einem Diplom der Höheren Fachschule können mit drei Jahren Berufserfahrung sowie dem Nachweis eines Weiterbildungsportfolios «sur dossier» aufgenommen werden; sie besuchen das Modul «Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung» als Zulassungsmodul
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen
- Zugang zur Palliativ Care oder hospizlichen Praxis
Über den Lehrgang
Die Bedeutung der Palliative Care nimmt in Gesellschaft und Gesundheitswesen weiter zu. Gestützt durch die Nationale Strategie wird das Angebot der palliativen Pflege und Behandlung weiterentwickelt und ausgebaut. Um den schwer kranken und sterbenden Menschen eine sich an den Qualitätsstandards orientierte Versorgung bis zuletzt und ein würdiges Sterben zu ermöglichen, benötigen Fachpersonen erweiterte Handlungskompetenzen. Der Studiengang DAS in Palliative Care bereitet auf die aktuellen und zukünftigen Aufgaben vor. Der Studiengang wird interdisziplinär angeboten. So wird die Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen von Beginn an gefördert und werden Fragestellungen gemeinsam bearbeitet.
Im zukunftsweisenden Fachbereich Palliative Care bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die berufliche Laufbahn. Bisherige Erfahrungen mit Studierenden zeigen, dass ihnen das Studium entscheidende Schritte in neue Funktionen und Positionen ermöglicht.