zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Agile Coach
NWAB
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
11 Präsenztage + 18 Live-Webinare à 2h
Dauer
Basel
Standorte
12 ECTS
Punkte
7'690.-
Kosten
Deutsch
Sprache
Online
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Gemäss der Verordnung über die interne Konformitätsbewertung nach ISO/IEC 17024, bedarf es sowohl fachlichen als auch persönlichen Voraussetzungen für die ISO/IEC 17024 Zertifizierung.
Persönliche Voraussetzungen
- Freude, Neugier und Motivation an der Arbeit mit Menschen, sowie deren Herausforderung im beruflichen Alltag des Projektgeschäftes
- Mentale Stärke und Stressresistenz
- Interesse und Leidenschaft, komplexe zwischenmenschliche Herausforderungen zur Lösung voranzutreiben
- Mindestalter 25 Jahre
Fachliche Voraussetzungen
- mind. 2 Jahre Erfahrung im agilen Projektmanagement
- mind. 3 Jahre Erfahrung im professionellen Projektgeschäft
Für den Erhalt des Certificate of Advanced Studies inkl. 15 ECTS-Credits
- mind. 2 Jahre Erfahrung im agilen Projektmanagement
- abgeschlossenes Studium an einer Hochschule (Bachelor oder Master)
Wenn du keinen Hochschul-Abschluss hast, ist das nicht schlimm. Du kannst trotzdem am Studium teilnehmen und ebenso die ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung erhalten. Jedoch bleibt dir der Erhalt der 15 ECTS-Credits verwehrt.
Eidg. Fachausweis-Prüfung «betriebliche(r) Mentor:in»
Für die Zulassung zur externen gesonderten Prüfung zur/zum «betriebliche(n) Mentor:in» mit eidg. Fachausweis findest du hier alle relevanten Informationen: Prüfungen (bp-mentor.ch)
Über den Lehrgang
Ein Agile Coach ist Berater:in für die Geschäftsführung, Trainer:in für Mitarbeitende, Coach für agile Methoden, Lehrer*in für agiles Projektmanagement und Seelsorger:in für überforderte Mitarbeitende in einer Person.
Klingt übertrieben? Die Praxis zeigt uns, dass es das nicht ist. Genau deshalb ist ein Agile Coach deutlich mehr als nur ein Kenner agiler Methoden und Workshopleiter.
Agile Coaches sind gefragt
Immer mehr Unternehmen kämpfen mit dem Wandel der Arbeitswelt. Agile Methoden, New Work, Scrum, Design Thinking, Personalentwicklung, Learning & Development sind ein Auszug all der Buzzwords, welche in modernen Unternehmen der heutigen Zeit umhergeistern.
Der Agile Coach wurde dabei mehr und mehr zu einem Allrounder der New Work Beratung im eigenen Unternehmen. Deshalb sind Agile Coaches gerade jetzt in der Zeit des Wandels immer gefragter.
Eine Ausbildung zum Agile Coach ist deshalb ein lohnendes Investment in die Karriere.
Agile Coach Ausbildungen müssen mehr leisten
Obgleich der Fokus überwiegend auf den agilen Methoden, deren Einführung, Training und Coaching liegt. So sehen wir doch, wie sehr mittlerweile Kompetenzen aus den Bereichen der Personal- & Organisationsentwicklung und des Individualcoachings verlangt werden.
Aus diesem Grund müssen Agile Coach Ausbildungen deutlich umfangreicher und intensiver gestaltet sein als die vergangene Praxis.
CAS Agile Coach Studiengang an der NWAB
Die New Work Akademie Basel hat deshalb einen CAS (Certificate of Advanced Studies) Agile Coach Lehrgang nach internationalem Standard entwickelt, der diesen Anforderungen gerecht wird.
Aber das war uns nicht genug! Wir haben die Agile Coach Ausbildung regelrecht revolutioniert. Wissenschaftliche Fundamente, Best Practice aus erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und die ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung sind unser Erfolgsrezept.
Die Agile Coach Ausbildung an der NWAB und die Agile Coach Zertifizierung nach ISO/IEC 17024 ist darum eine optimale Wahl.
Weitere Infos
- Das agile Manifest und die agile Unternehmenskultur verstehen.
- Agile Methoden, deren Prinzipien verstehen.
- Scrum, Kanban, Design Thinking und ORGA7 exzellent anwenden können.
- Grundlagen der Psychologie, Neuroplastizität und Verhaltenspsychologie verstehen.
- Methoden der Persönlichkeitsanalyse verstehen und erfolgreich anwenden können.
- Methoden der individuellen Persönlichkeitsentwicklung kennen und verstehen.
- Kommunikation und dessen Dynamik verstehen.
- Gesprächsführung im Coaching-Setting.
- Konflikte ansprechen und zur Lösung bewegen.
- Gesunde Meeting-Kulturen erfolgreich einführen und optimieren.
- Teambuilding- und Teamtraining-Massnahmen erfolgreich umsetzen.
- Teams und deren Performance durch erfolgreiches Coaching aktiv verbessern.
- Erfolgreiche Coaching-Prozesse initiieren und durchführen.
- Agile Transformationen systematisch managen.
- Werkzeuge und Methoden der agilen Organisationsentwicklung erfolgreich einsetzen.
- Agile Strategieentwicklung verstehen.
- OKR-Rahmenwerke verstehen, lehren und erfolgreich anwenden können.
Die 11 Präsenztage ergeben im Curriculum stets effiziente und sinnvolle Präsenzblöcke. Damit sind die Anreisen nach Basel minimal gehalten.
Die 11 Präsenztage sind in 4 Blöcke unterteilt.
Während der Präsenztage musst du dich um nichts kümmern.
Wir organisieren:
- Ein kleines Frühstück
- Einen leichten Lunch (vegan und vegetarisch)
- Kaffee und Getränke
- Nervennahrung
Ebenso organisieren wir für dich auf Wunsch:
- Deine Anreise (inkl. Parkplatz, Zug-Billet etc.)
- Deine Unterkunft (inkl. Buchung)
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!