Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST – Ostschweizer Fachhochschule

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Betriebsökonomie

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Bachelor in Betriebsökonomie

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 - 4 Jahre

Dauer

St. Gallen, Rapperswil-Jona

Standorte

180 ECTS

Punkte

1000 CHF pro Semester plus zusätzliche Aufwände

Kosten

Deutsch

Sprache

jeweils im September in KW 38, Einführungswoche in KW 37

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Voraussetzungen

  • Berufsmaturität Typ Wirtschaft und Dienstleistung, Matura mit Berufspraxis 

Weitere Infos

1

Studienaufbau

Grund- und Hauptstudium

Das Betriebsökonomie-Studium ist nach einem systemischen Managementansatz aufgebaut, in welchem Werteorientierung, Sozial- und Eigenverantwortung wesentliche Erfolgsfaktoren darstellen.

Grundstudium

Das Grundstudium des Betriebsökonomie-Studiums dauert zwischen zwei Semestern (Vollzeit) und drei Semestern (berufsbegleitend). Vermittelt werden fachliche, methodische und instrumentelle Grundlagen der managementorientierten Betriebsökonomie. Wer das Grundstudium erfolgreich abschliesst, wird zum Hauptstudium zugelassen. Die Assessmentmodule müssen als Ganzes bestanden werden. 

Hauptstudium

Das Hauptstudium festigt und erweitert das erworbenes Grundlagenwissen. Im Hauptstudium ist die Wahl der Vertiefung zentral. In allen Vertiefungen werden Sie gezielt auf den Berufseinstieg oder auf den anschliessenden Besuch eines Master-Studiengangs vorbereitet. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit.  

2

Lernbereiche und Kompetenzen

Eine erfolgreiche Führungskraft muss heute nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch methodisch fit sein, im Team arbeiten können sowie ihre Stärken und Schwächen kennen. Das Curriculum des Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie an der OST richtet sich an diesen Anforderungen aus und ist übergreifend zu den. Studienrichtungen und Vertiefungen, in fünf Lernbereiche eingeteilt und auf gezielte Kompetenzschwerpunkte ausgerichtet. Sämtliche Module des Studiums sind einem der fünf Lernbereiche zugeordnet. 

Systemorientiertes Management

In diesem Lernbereich erwerben Sie…

· Management- und Führungskompetenzen

· Problemlöse- und Vernetzungskompetenzen

· Methoden- und Entwicklungskompetenzen

· Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Erfolgslogiken

· Ungefähre Gewichtung: 50%

Informationstechnologien und Angewandte Informatik

In diesem Lernbereich entwickeln Sie…

· Verständnis für Konzepte und Architekturen betrieblicher Informationssysteme

· IT-Medienkompetenzen

· Informations- und Wissensmanagementkompetenzen

· Ungefähre Gewichtung: 8%

Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik

In diesem Lernbereich fördern Sie…

· Ihr Verständnis für Zahlen, Figuren und Strukturen

· Ihre Analyse- und Abstraktionskompetenzen

· Ihre Forschungs- und Methodenkompetenzen

· Ungefähre Gewichtung: 7%

Kultur, Gesellschaft und Sprachen

In diesem Lernbereich entwickeln Sie…

· Verständnis für andere Kulturen und Menschen

· Orientierungs- und Handlungskompetenzen

· Selbst- und Sozialkompetenzen

· Kommunikations- und Kooperationskompetenzen

· Interdisziplinäres Kontextstudium

· Ungefähre Gewichtung: 19%

Integrations- und Praxisprojekte

In diesem Lernbereich erwerben Sie…

· Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen

· Projektmanagement- und Reflexionskompetenzen

· Problemlöse- und Vernetzungskompetenzen

· Ungefähre Gewichtung: 16%

Überfachliche Kompetenzen

Der Lehrplan des Betriebsökonomiestudiums beinhaltet indes nicht nur Fachinhalte. Denn erfolgreiche Fach- und Führungskräfte haben nicht nur das nötige Fachwissen, sondern sind auch methodisch fit, können im Team arbeiten und kennen ihre Stärken und Potenziale. So werden im Studium wichtige überfachliche Kompetenzen wie Kritische Selbstreflexion, Gesprächsführungskompetenz, Teamkompetenz und Problemlösungskompetenz systematisch entwickelt und gefördert. Dies erfolgt immer kombiniert mit relevanten Fachinhalten und macht dieses Betriebsökonomiestudium einzigartig. So werden Sie ideal auf die erfolgreiche Bewältigung beruflicher Herausforderungen vorbereitet.

3

Vertiefungsrichtungen

Das oberste Ziel unseres OST Betriebsökonomie-Studiums ist es, Sie systematisch und praxisnah auf zukunftsträchtige Berufsfelder vorzubereiten und Ihnen den Weg zu erfolgversprechenden Karrieren in Wirtschaft und Verwaltung zu ebnen. Damit Sie sich möglichst optimal auf Ihre individuelle Karriere vorbereiten können, bietet Ihnen unser Betriebsökonomie-Studium insgesamt sieben berufsprofilorientierte Vertiefungsrichtungen.

Strategisches Unternehmertum

Digitale Geschäftsmodelle, gesättigte Märkte, immer kürzere Innovations- und Produktzyklen sowie sinkender Imitationsschutz zwingen kleine wie grosse Unternehmen, immer innovativer zu werden. Dabei müssen sie ihre Strategien den neuen Herausforderungen anpassen, um z. B. neue (Informations-)Technologien und Service-Ideen in innovative Produkte und schlanke Prozesse umzusetzen. Damit sind aber auch hohe Risiken verbunden. Strategisches Entrepreneurship vermag diese Risiken durch professionelles Innovations- und Wachstumsmanagement, Wissens- und Prozessmanagement sowie die innovationsfreudige Ausrichtung von Organisationen zu verringern und damit die Erfolgschancen des Unternehmens weiter zu verbessern.

Die Vertiefungsrichtung Strategisches Unternehmertum richtet sich an Studierende, die sich integrativ mit den besonderen Herausforderungen des strategischen Unternehmertums sowie dem Innovations- und Technologiemanagement von Wachstumsunternehmen unter dynamischen und hochkompetitiven Umweltbedingungen auseinandersetzen. Sie bereiten sich auf die Leitung eines Profit Centers oder eines KMU bzw. auf den Weg in die Selbstständigkeit vor.

Rechnungswesen und Controlling

Die Anforderungen an Controller sind in den letzten Jahren zunehmend umfangreicher geworden. Einerseits ist der Kern der Controllertätigkeit zwar immer noch die erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, die sich an Zielen und Zahlen orientiert. Andererseits werden nichtmonetäre Steuergrössen wie Zeit, Qualität und Leistung immer wichtiger. Aufgrund seines wachsenden Stellenwertes wird das Controlling immer mehr zu einer entscheidenden Service- und Beratungsfunktion für das Management. Controller müssen sich verstärkt mit Themen wie Internationaler Rechnungslegung, Corporate Governance, Performance Management und Digitalisierung auseinandersetzen. Die starke und noch immer zunehmende internationale Ausrichtung unserer Wirtschaft hat zudem dazu geführt, dass immer mehr Unternehmungen ihr Rechnungswesen an internationalen Standards ausrichten. Diesem Faktum wird dadurch Rechnung getragen, dass das Vertiefungsmodul Financial Reporting vollständig in Englisch unterrichtet wird.

Die Vertiefungsrichtung Rechnungswesen und Controlling richten sich an Studierende, die in einem finanzwirtschaftlichen Kontext den Bereich der wertorientierten Unternehmensführung vertiefen wollen. Es sind insbesondere Studierende angesprochen, die eine verantwortungsvolle Position im Finanz-, Rechnungs- oder Steuerwesen von Mittel- und Grossunternehmen bzw. internationalen Konzernen oder Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften anstreben.

Marketing und Kommunikation 

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Preis- und Effizienzdruck, die Internationalisierung der Märkte, der rasante technologische Fortschritt sowie die Verkürzung der Produktlebenszyklen verlangen immer mehr eine gezielte, fokussierte und nutzenorientierte Ausrichtung auf die Absatzmärkte, um die Unternehmenserfolge in der Zukunft sicherzustellen. Verbunden ist damit eine optimale Kommunikation mit allen Zielgruppen. Diese Grundsatzüberlegungen gelten für Unternehmen aller Branchen sowie Non-Profit-Organisationen.

Die Vertiefungsrichtung Marketing und Kommunikation richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den marktseitigen Aspekten der Unternehmensführung auseinander setzen und eine national und/oder international geprägte Karriere im Marketing, im Produktmanagement, im Verkauf, im Key Account Management oder in der Kommunikation in KMU, in Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen oder in Non-Profit-Organisationen anstreben.

Human Resources und Organisationsentwicklung

Die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben von Unternehmen werden massgeblich von der Qualität und dem effizienten Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Bewältigung von Veränderungsanforderungen bestimmt. Das Unternehmensumfeld erfordert Leistungen günstig zu erstellen, besondere Kompetenzen aufzubauen und zu kombinieren und sich als Organisation jederzeit flexibel zu verändern. Dies stellt besondere Anforderungen an die flexible Verfügbarkeit von Personal, die Weiterentwicklung von Personal als Unternehmensressource sowie an das Management von Change- bzw. Organisationsentwicklungsprozessen. Hierzu sind besondere Kenntnisse im Human Resource Management und Change Management erforderlich.

Die Vertiefungsrichtung Human Resources und Organisationsentwicklung richten sich an Studierende, die sich vertiefend mit Fragen strategischer Ausrichtung und Entwicklung von Unternehmen auseinandersetzen wollen, Freude an der fachlichen und sozialen Förderung der Mitarbeitenden und des Managements haben sowie an der nachhaltigen, unternehmensstrategisch ausgerichteten Human Resources und Organisationsentwicklungsarbeit interessiert sind.

Banking und Finance

Die Finanzdienstleistungsbranche und der Finanzplatz leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Die Intensivierung des Wettbewerbs, die voranschreitende Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der Finanzprodukte verlangen von den Banken ihr bisher produktzentriertes Geschäftsmodell in Richtung Kundenzentrierung umzugestalten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Banken mit verschärften regulatorischen Anforderungen konfrontiert werden. In diesem herausfordernden Umfeld stellen gut ausgebildete Mitarbeitende einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Nicht nur für die Finanzdienstleister, sondern auch für die Mitarbeitenden ist eine fundierte Ausbildung essentiell, um sich im Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren.

Die Vertiefungsmodule des Themenfelds Banking und Finance richten sich an Studierende, die sich vertieft mit Finanzanlagen, Finanzmärkten und Finanzintermediären auseinandersetzen wollen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Banken- und Finanzbranche anstreben.

International Corporate Development

Das Unternehmensumfeld ist heute geprägt durch die immer weiter fortschreitende Globalisierung und die wachsende Komplexität von Aufgabenstellungen in einer immer dynamischer werdenden Umwelt. Mit ca. 30'000 international tätigen Unternehmungen ist die Schweizer Wirtschaft stark international ausgerichtet. Damit diese Unternehmungen im Hochlohnland Schweiz nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie jederzeit Antworten auf absehbare Entwicklungen als auch auf sich plötzlich und unerwartet verändernde Rahmenbedingungen haben. Nur jene Unternehmen und Organisationen welche sich immer wieder neu erfinden könne und sich dieser dynamischen Umwelt jederzeit anzupassen wissen, werden erfolgreich sein und bleiben.

Die Vertiefungsrichtung International Corporate Development richtet sich an Studierende, welche "Change" als Chance wahrnehmen und die dazu beitragen möchten, dass sich Unternehmen und Organisationen, die im internationalen Wettbewerb stehen, nachhaltig und erfolgreich weiterentwickeln können. Sie erhalten in dieser Vertiefungsrichtung wissenschaftsbasierte Einblick in die Methoden und Werkzeuge für die Entscheidungsfindung in komplexen Fragestellungen des international Corporate Development, um interkulturell kompetent, verantwortungsbewusst und wirksam ihren Beitrag zum Erfolg von international tätigen Unternehmungen und Organisationen beizutragen.

International Strategic Management

Die strategischen Herausforderungen in einer weitgehend globalisierten und zunehmend digitalisierten Wirtschaft sind insbesondere für international tätige Unternehmen und Organisationen immens. Ohnehin schon anspruchsvolle strategische Prozesse wie beispielsweise die Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile, die Gestaltung eines grenzüberschreitenden Wissensmanagements oder von wirksamen Innovationsprozessen gestalten sich noch herausfordernder.

Die Vertiefungsrichtung International Strategic Management richtet sich an Studierende, welche diese gesteigerten Anforderungen an Strukturen und Abläufe in international tätige Unternehmungen und Organisationen als Herausforderung sehen sich interkulturell kompetent und verantwortungsvoll mit möglichen Entwicklungen von Wachstumsunternehmen unter dynamischen und hochkompetitiven Umweltbedingungen auseinandersetzen.

4

Vollzeit oder berufsbegleitend studieren

Das Bachelor-Studium in Betriebsökonomie an der OST kann in der Studienrichtung General Management Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die letzten drei Semester der Studienrichtung International Management können allerdings nur als Vollzeitstudium absolviert werden.

Vollzeitstudium

Das Vollzeitstudium dauert in der Regel sechs Semester, respektive drei Jahre. Der Unterricht findet tagsüber von Montag bis Freitag statt. 

Berufsbegleitendes Studium

Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel acht Semester bzw. vier Jahre. Der Unterricht findet wöchentlich am Dienstagnachmittag und -abend, am Freitagnachmittag und -abend sowie alternierend am Donnerstagabend oder Samstagvormittag statt. Diese Unterrichtszeiten ermöglichen den Studierenden eine Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent.

5

Praxiskompetenzen

OST-Studierende sind während rund 20% ihres Studiums draussen in der Praxis. Jährlich arbeiten sie in Teams in über 240 Praxisprojekten für Unternehmen und Organisationen, welche von der Wissenstransferstelle, kurz WTT, organisiert werden.

Diese Praxisprojekte sind eine typische Win-win-Situation: Die Studierenden schärfen nachhaltig ihre Praxiskompetenz und erhalten einen angesehenen Erfahrungs- und Praxisausweis für den Arbeitsmarkt, die Auftraggeber bekommen umfassend ausgearbeitete Antworten auf ihre spezifischen Fragen. Diese Praxiserfahrung im Rahmen der Praxisprojekte ist in dieser Konsequenz einzigartig in der Schweiz.

Die besten Studierendenteams in den Praxisprojekten werden jährlich am WTT Young Leader Award ausgezeichnet.

6

Studiengebühren und Stipendien

Studiengebühren

Für die Bachelorausbildung fallen folgende Kosten an:

· Anmeldegebühr (einmalig) CHF 250.– 

· Semestergebühr (je Semester) CHF 1000.– 

· Prüfungsgebühr (je Semester) CHF 40.– 

· Campuscard (Depot) CHF 100.– 

· Schliessfachschlüssel (Depot) CHF 50.– 

· Kopien/Ausdruck (Eigenfinanzierung)

· Lehrmittel (Eigenfinanzierung)

Nicht inbegriffen in den Studiengebühren sind Prüfungskosten der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. 

Stipendien

Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.

Stipendien St.Gallen

Stipendien Thurgau

Stipendien Appenzell Innerrhoden

Stipendien Appenzell Ausserrhoden

Weitere Stipendien-Möglichkeiten:

Carl Hirschmann Stiftung

stipendium.ch  

7

Berufsoptionen

Als Betriebsökonomin bzw. Betriebsökonom OST zählen Sie zu den gefragten Fach- und Führungskräften. Dank des konsequenten Praxisbezugs im Studium können Sie bereits nach kurzer Einarbeitungszeit qualifizierte Tätigkeiten und fachliche Führungsaufgaben in Unternehmen aller Branchen, in Verwaltungsbetrieben oder Non-Profit-Organisationen übernehmen.

Mögliche Tätigkeitsbereiche:

· Assistenz Geschäftsleitung im In- und Ausland

· Projektleitung Management Support/Corporate Development

· Leitung Geschäftsstelle/Profit Center z.B. in KMU

· Business Consultant

· Financial Controlling

· Wirtschaftsprüfung

· Treuhand

· Produkt-/Brandmanagement

· Key Account Management

· Beratung Kommunikationsagentur

· HR-Consulting

· Organisationsentwicklung 

· Vermögensverwaltung

· Finanzanalytik

· Consulting in der Finanzbranche

· Leitung international bzw. interkulturell zusammengesetzter Projektgruppen

8

Zulassung und Anmeldung

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Betriebsökonomie an der OST ist einer der nachstehenden formalen Bildungsabschlüsse erforderlich:

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung

Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (empfohlen) oder Typ Dienstleistung (ehemals gewerbliche Berufsmaturität) sind zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der OST berechtigt.

Andere Berufsmaturität sowie gymnasiale Maturität

Bei einer Berufsmaturität anderer Richtung sowie bei der Gymnasial- oder Fachmaturität muss ein Nachweis (Arbeitsbestätigung) über mindestens 12 Monate Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf erbracht werden.

Abschluss einer Höheren Fachschule HF

HF-Diplome im Bereich Betriebswirtschaft

Mit einem HF-Abschluss einer anerkannten Höheren Fachschule im Bereich Betriebswirtschaft gemäss Berufsbildungsgesetz BBG ist eine Zulassung im 1. Semester möglich, sofern Sie zusätzlich mindestens 12 Monate kaufmännische Berufserfahrung (Beschäftigungsumfang 100%) nachweisen können.

Direkteintritt ins Hauptstudium:

Mit folgenden HF-Abschlüssen ist beim Studiengang Betriebsökonomie mittels Passerelle ein Direkteintritt ins Hauptstudium möglich (3. Semester Vollzeit bzw. 4. Semester berufsbegleitend). Es können insgesamt bis zu 60 ECTS-Punkte angerechnet werden

  • Betriebswirtschafter/in HF
  • Bankwirtschafter/in HF
  • Diploma in Hotel and Restaurant Management
  • Hôtelier/ière-Restaurateur/trice      HF
  • Marketingmanager/in HF
  • Tourismusfachmann/-frau HF
  • Techniker/in HF Unternehmensprozesse
  • Versicherungswirtschafter/in HF

Fachfremde HF-Diplome

Bei fachfremden HF-Diplomen einer anerkannten Höheren Fachschule gemäss Berufsbildungsgesetz BBG muss ein Nachweis (Arbeitsbestätigung) über mindestens 12 Monate Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf erbracht werden. Ein verkürztes Studium ist bei fachfremden HF-Diplomen nicht möglich. Weitere Informationen zur Studienberechtigung von Diplomen Höherer Fachschulen (HF) oder einen Termin für eine individuelle Beratung erhalten Sie auf Anfrage über die Studienadministration.

Hochschulzulassungen aus EU-Ländern

Hochschulzulassungen aus EU-Ländern werden bei nachgewiesener kaufmännischer Berufspraxis analog zu den eidgenössischen Abschlüssen anerkannt. Ausserdem ist für Studieninteressierte mit einer fremdsprachigen Fachhochschulzulassung der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau C1 sowie von Englischkenntnissen auf Niveau B2 zwingend. (Englisch: z.B. First Certificate oder Pearson Test of English Level 3.)

Andere Vorbildungen

Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungen können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und berufliche Kenntnisse ausweisen. Die Departementsleitung entscheidet im Einzelfall über die Gleichwertigkeit. Sie kann die Aufnahme an den Nachweis knüpfen, dass weitere schulische Leistungen und/oder berufliche Erfahrungen zu erbringen sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fremdsprachenkenntnisse

Englischnachweis auf Niveau B2 (z.B. Cambridge First Certificate oder Pearson Test of English, Level 3).

Rechnungswesen

Es wird auf den Inhalten aufgebaut, die an der kaufmännischen Berufsmaturitätsschule gelehrt werden. Daher werden die Lerninhalte des BMS-Lehrplanes der BM Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, als bekannt vorausgesetzt.

Informatikkenntnisse

Praktische Fertigkeiten in der Anwendung der gebräuchlichsten PC-Anwendungen (insbesondere Office-Anwendungen).

Anmeldung

Die ordentliche Anmeldefrist läuft jeweils am 30. April ab. Spätere Anmeldungen können berücksichtigt werden, sofern noch ein Studienplatz verfüg bar ist. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.