zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Modul 4 SVEB | Bildungsangebote konzipieren Modul 5 SVEB | Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
PHSG
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
5 Monate | 12 Präsenztage
Dauer
Rorschach
Standorte
Fr. 4700.– plus Fr. 600.– Supervision (Änderungen vorbehalten)
Kosten
Deutsch
Sprache
28.04.2023
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Zertifikat
Abschluss
Voraussetzungen
- Freude am Lernen und Neugierde
- Fachkompetenz in den Bereichen, wo Sie unterrichten
- SVEB Zertifikat Kursleiter/in (mindestens Modulbesuch)
- gegenwärtige Ausbildungstätigkeit in Gruppen
Über den Lehrgang
Die beiden Module werden gemeinsam angeboten und befähigen Sie, Ausbildungskonzepte professionell zu entwickeln und Ihre Lernveranstaltungen transferwirksam zu konzipieren und umzusetzen. Während des gesamten Kurses setzen Sie ein eigenes Bildungskonzept um und realisieren bereits einen ersten Transfer. Im Rahmen des Moduls 5 werden Sie in Ihrer Ausbildungspraxis qualifizierend besucht.
Weitere Infos
Wir wenden ein für Sie entwickeltes Lernprozessmodell an und machen es für Sie erlebbar. Sie werden von erfahrenen Ausbildnerinnen und Ausbildnern unterrichtet und begleitet, die selbst langjährige Erfahrungen aus den verschiedensten Bildungsbereichen mitbringen. Praxisorientierung und ein theoriegeleitetes Umsetzen in der Praxis mit einem eigenen Transferkonzept sind unsere Verpflichtung. Wir setzen das Gelehrte im Unterricht mit Ihnen direkt um, damit Sie eine innovative Didaktik und Methodik selbst erleben und reflektieren können.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf verschiedenartige Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildung ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung.
Wenn immer möglich, sollen Sie die Ausbildungsinhalte unmittelbar in ihrer Praxis ausprobieren, reflektieren und weiterentwickeln. Während des gesamten Kurses werden Sie in der Umsetzung eines eigenen Bildungskonzeptes begleitet. Im Rahmen des Moduls 5 werden Sie in Ihrer Ausbildungspraxis qualifizierend besucht.
Für die Zulassung zur zentralen Überprüfung müssen Sie eine bestätigte Gruppensupervision besucht haben. Diese umfasst mindestens 16 Netto-Präsenzstunden, verteilt auf mindestens 5 Sitzungen. Wir organisieren für Sie qualifizierte Supervisorinnen und Supervisoren, die nicht dem Kursleiterteam des Moduls 4/5 angehören. Sie bringen mindestens einen eigenen Fall ein und arbeiten aktiv in den Sitzungen mit. Die Gruppengrösse beträgt 5 - 7 Personen.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung. Unsere Modulleitungen sind selbst Autorinnen und Autoren von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.
Modul 4
- Von der Projektidee zur Projektplanung
- Kompetenz- und transferorientierte didaktische Designs entwickeln
- Qualität entwickeln und Bildungsangebote positionieren
Modul 5
- Didaktische Prinzipien im Unterricht umsetzen
- Transferwirksame Lernangebote entwickeln und evaluieren
- Mit Heterogenität umgehen
Modul 4 Zertifikat SVEB (FA-M4)
Modul 5 Zertifikat SVEB (FA-M5)
Bedingungen für die Erteilung des Zertifikats:
- 80% Präsenz im Modul 4 und 80% Präsenz im Modul 5
- Bestehen der Kompetenznachweise
- Bestätigung der Supervision
Die Modulzertifikate sind eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur zentralen Überprüfung zum Erwerb des eidg. Fachausweises für Ausbilder und Ausbilderinnen. Sie sind während einer Dauer von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum für die Zulassung zur zentralen Überprüfung gültig.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!