zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
MAS Bildungsinnovation
PHZH
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
18 ECTS
Punkte
5'500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
10.11.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Über den Lehrgang
Berufsfeld
Der MAS-Studiengang «Bildungsinnovation» qualifiziert Sie zur professionellen Leitung von pädagogischen Projekten in Schulen, Schuleinheiten oder ganzen Schulgemeinden. Für das Berufsfeld sind sogenannte Teacher Leaders eine Quelle für Expertise und Information. Sie betreiben Innovation und gelten als Motor für die Weiterentwicklung von Praxis. Als Bildungsinnovatorin/Bildungsinnovator übernehmen Sie thematische Führungsverantwortung (z.B. Unterricht und Diversität) und eine Vermittlungsrolle.
Das Studium richtet sich sowohl an Lehrpersonen mit formalen Führungsaufgaben als auch an solche, die ihr informelles Engagement durch den MAS-Abschluss sichtbar machen wollen. Neben den Schwerpunkten «Schulentwicklung» oder «Unterrichtsentwicklung» kann das Studium auch mit einer Schulleitungsausbildung kombiniert werden.
Zielgruppe
Der Studiengang ist das Richtige für Sie, wenn Sie die Verantwortung für Innnovations- und Entwicklungsprozesse in Bildungseinrichtungen insbesondere als Schulleitung, in Kooperation mit der Schulleitung oder in der Schuladministration übernehmen wollen. Sie sind angesprochen, wenn Sie über hohe Motivation und Interesse an Schul- und Unterrichtsentwicklung verfügen und bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen. Sie sind sensibilisiert darauf, formelle und informelle Führung wahrzunehmen und alle Fachleute in Veränderungsprozessen miteinzubeziehen. Ihr Interesse besteht darin, starke Beziehungen in Teams und Netzwerken aufzubauen, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen. Sie sind Lehrperson oder leiten (künftig) eine Schule. Sie haben zum Beispiel als QUIMS-Beauftrage bzw. Beauftragter oder als ICT-Verantwortliche bzw. Verantwortlicher bereits eine leitende Funktion im Schulfeld inne oder Sie arbeiten als Fachperson, beispielsweise als Schulpsychologe/Schulpsychologin oder Schulsozialarbeiter/Schulsozialarbeiterin, Behördenmitglied oder als Fachperson im Aus- und Weiterbildungsbereich.
Kompetenzen
Sie lernen, Innovationen und Entwicklungen in Bildungs- und Lernprozessen zu erkennen, kritisch zu beurteilen, zu initiieren und zu begleiten. Dazu gehört, dass Sie sowohl strategisch-politisch, pädagogisch-didaktische, soziologische als auch strukturelle und organisatorische Aspekte in angemessener Weise berücksichtigen und auf konkrete Situationen und Kontexte übertragen können.