zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
SAWI
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
13 Monate
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 12'600.- (CHF 6'300.- mit der Subventionierung vom Bund)
Kosten
Deutsch
Sprache
31. Januar 2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1968
Gründungsjahr
2000
Studierende
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen wer:
den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt
oder wer den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Wir empfehlen allen, welche kein oder zu wenig Grundwissen in folgenden Themen haben, den MarKom zu absolvieren.
- Marketing
- Marketingkommunikation
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Verkauf und Distribution
- Public Relations
- Recht
Über den Lehrgang
Sie gestalten und realisieren auf Basis definierter quantitativer sowie qualitativer Ziele den persönlichen Verkauf und übernehmen die Verantwortung für das Erreichen dieser Ziele in ihrem Verkaufsgebiet. Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich auf alle Verkaufsprozesse, von der Erhebung und Analyse der Kundenbedürfnisse über die Ausgestaltung der Marktleistungen und die Bearbeitung des Marktes bis hin zum Verkaufsabschluss und zu Massnahmen zur Kundenpflege, -bindung und -intensivierung.
Ziele
Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Verkaufsfachleute (Wegleitung auf https://suxxess.org/Studierende/Verkaufsfachleute).
Die Grundlagenfächer werden zusammen mit den Marketingfachleuten absolviert.
Handlungskompetenzbereiche:
- von der Unternehmens- und Marketingstrategie abgeleitete Verkaufskonzepte erstellen;
- Verkaufsprozesse mit der Pflege und Nutzung des betrieblichen Customer-Relationship- Managements (CRM) administrativ sicherstellen, Verkaufskontrollen durchführen und Berichte sowie Kundenofferten erstellen
- Verkaufsinteraktionen umsetzen, indem sie Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen führen, die Kundenbetreuung sicherstellen, das Reklamationswesen betreuen und dabei das Unternehmen repräsentieren
- bedürfnisorientierte Angebotsgrundlagen erstellen, eine operative Verkaufsplanung bis hin zu Tourenplänen und Entlöhnungsgrundlagen ausarbeiten sowie Verkaufsaktivitäten umsetzen
- Informationen über das Marktgeschehen mit den verschiedenen Marktteilnehmern erheben, analysieren und daraus richtige Schlüsse ziehen
- die Marktleistung inklusive Angebots- und Preisgestaltung realisieren, die Qualität stets sichern und bei Bedarf anpassen
- die einzelnen Instrumente der Kommunikation planen, vernetzen, anwenden sowie kontrollieren
- die strategische und operative Distribution gestalten, sinnvolle Partnerschaften eingehen sowie die Distributionsprozesse laufend optimieren
- Informationen und Wissen sammeln und mit geeigneten Arbeitstechniken, methodischen Kompetenzen, Projektmanagement Know-how und dem richtigen innerbetrieblichen sowie ausserbetrieblichen Netzwerk ihre Arbeit zielführend und effizient gestalten