Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs CAS «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie» der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach SHLR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie»

SHLR

Überblick

Logo der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach SHLR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

Rorschach

Standorte

CHF 4'900.00 (inkl. CHF 300.00 Anmeldegebühren)

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Über den Lehrgang

Der Zertifikatslehrgang «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie» richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Sprachheilpädagoginnen und Sprachheilpädagogen, die sich therapeutisch mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen sowie deren Umfeld beschäftigen.


Inhalt

Weltweit stellen mehrsprachig aufwachsende Kinder den Regelfall und nicht die Ausnahme dar. So sind auch Logopädinnen und Logopäden im schulischen Kontext und in freien Praxen für mehrsprachig aufwachsende Kinder verantwortlich. Die Vielfalt der unterschiedlichen Erstsprachen in den Klassenzimmern nimmt dabei stetig zu. Diese Situation stellt die verantwortlichen Logopädinnen und Logopäden vor Herausforderungen, weil sie in den meisten Fällen die Erstsprache des Kindes nicht beherrschen.

Der vorliegende Zertifikatslehrgang befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas. Es wird fundiertes Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung zum multilingualen Spracherwerb vermittelt, um diagnostische und therapeutische Entscheidungen begründet treffen zu können. Weiter wird auf die Beratung von Angehörigen und Fachpersonen sowie auf den Schriftspracherwerb im mehrsprachigen Kontext eingegangen. Eine Vielfalt an themenspezifischen Wahlseminaren ergänzt das Angebot optimal.

Weitere Infos

1

Kompetenzen

Die Teilnehmenden können

  • individuell ausgerichtete Diagnostik und mögliche differenzialdiagnostische Schritte planen.
  • Beratungsgespräche mit Angehörigen und Fachpersonen planen und strukturieren.
  • den Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern beurteilen.
  • Therapieziele evidenzbasiert herleiten und begründen.
  • individuelle Therapiepläne aus den Bereichen Semantik/Lexikon sowie Grammatik (nach dem Konzept «Kontextoptimierung») entwickeln und Therapieinhalte hierarchisch strukturieren.
2

Studienufbau

Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in die Module «DIAGNOSTIK» (4 ECTS) und «THERAPIE» (4 ECTS) und führen zusammen mit der Zertifikatsarbeit (2 ECTS) zum Zertifikat. Jedes Modul umfasst zwei Seminare, eine Fallarbeit (Supervision) sowie einen Modulnachweis. Die Zertifikatsarbeit kann nach Abschluss beider Module eingereicht werden.

3

Abschluss

Die Abschlüsse der Module «DIAGNOSTIK» und «THERAPIE» sowie die Zertifikatsarbeit führen zum Certificate of Advanced Studies SHLR in «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie», wofür 10 ECTS-Punkte vergeben werden.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.