zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS «Stimme und Sprechen»
SHLR
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Rorschach
Standorte
10 ECTS
Punkte
CHF 4'960.00 / Aufnahmegebühr CHF 350.00
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Über den Lehrgang
Der Zertifikatslehrgang ist ein Kooperationsangebot der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach.
Inhalt
Stimme und Sprechweise haben einen grossen Anteil daran, wie wir wirken und wie wir von Anderen wahrgenommen werden. Es gibt Menschen, denen es mit ihrer Präsenz und Ausstrahlung besonders gut gelingt, andere anzusprechen. Eine erfolgreiche Auftrittskompetenz mit wirkungsvollem und ökonomischem Sprechen ist trainierbar. Lernbar ist auch der schonungsvolle Umgang mit der Stimme, damit sie bei längerem Sprechen belastbar und gesund bleibt.
Der sichere Umgang mit der eigenen Stimme, dem Sprechen und Auftreten ist für die Wirksamkeit der Botschaft bei jeder mündlichen Kommunikation, sei dies bei öffentlichen Auftritten, in der Lehre, bei einem Vortrag oder im Gespräch von zentraler Bedeutung. Dies gilt für jeden beruflichen Kontext.
Im CAS Stimme und Sprechen liegt der Schwerpunkt im praktischen Training des eigenen Stimm-, Sprech-und Auftrittsverhaltens. Theoretische Kenntnisse über physiologische Vorgänge unterstützen den Lernprozess.
Weitere Infos
Die Teilnehmenden werden befähigt
- ihre persönliche Wirkung im Auftritt und im Gespräch durch eine optimale Sprechqualität zu steigern
- mit einer klangvollen, tragfähigen Stimme und einer klaren und deutlichen Artikulation zu sprechen
- sich beim Sprechen partnerorientiert zugewandt, engagiert, ziel-und zweckorientiert zu verhalten
- während des Sprechens bewusst mit körperlicher Haltung und Spannung umzugehen
- die Stimme schonend und gesund einzusetzen, um Stimmstörungen vorzubeugen
- Lernende, Studierende und Mitarbeitende zu einem wirkungsvolleren Sprechen und Auftreten anzuleiten.
In den Präsenzveranstaltungen werden Übungen zum Stimm-und Sprechtraining angeleitet und durchgeführt. Zudem werden kurze Auftritte vor der Gruppe ausgeführt und analysiert. Ebenso erwerben die Teilnehmenden für die Praxis relevante theoretische Kenntnisse. Sie üben und reflektieren In Lerngruppen kurze Auftritte und analysieren eigene und fremde Sprechbeispiele. Dadurch wird u. a. die Wahrnehmung geschult. Erfahrenes und Erkanntes wird schriftlich protokolliert.
Im begleiteten Selbststudium üben die Teilnehmenden regelmässig mit einem von ihnen persönlich zusammengestellten Trainingsprogramm. Sie halten ihre Erfahrungen, ihre Erkenntnisse und ihren persönlichen Lernzuwachs in einem Portfolio fest.
Im individuellen Selbststudium werden eigenständig Übungen im Praxisalltag durchgeführt und theoretische Grundlagen individuell oder in Lerngruppen vertieft.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatslehrganges Stimme und Sprechen wird der Titel «Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern in Stimme und Sprechen» mit 10 CP nach ECTS vergeben.