zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Fachleute Sozialversicherung eidg. Fachausweis
Wirtschaftsschule KV Aargau Ost
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 7’080.00
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
komplette Mensa
Höhere Fachschule
Schultyp
1872
Gründungsjahr
2000
Studierende
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung
- oder ein Maturitätszeugnis besitzt
- oder ein eidgenössisches Berufsattest einer mind. 2-jährigen beruflichen Grundbildung hat
- und nach der Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mind. 3-jährige bzw. mind. 5-jährige Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweist (jeweils entspr. Prüfungsordnung 3.3)
- und die Prüfungsgebühr fristgerecht überwiesen hat.
Über den Lehrgang
Die Weiterbildung für Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis ist eine Ausbildung für Spezialist*innen aller Zweige der Sozialversicherung.
Sie erhalten am zB. Zentrum Bildung einen ausführlichen Einblick in das Schweizer Sozialsystem und das System seiner Versicherungen.
Nach dem Abschluss werden Sie in verschiedenen Bereichen der Sozialversicherungen oder in öffentlichen Verwaltungen, in der Sozialhilfe, im Personalmanagement, im Salärwesen, im Treuhand-Bereich oder auch in Beratungsstellen tätig.
Die Ziele
Sozialversicherungs-Fachleute informieren Versicherte und/oder Arbeitgeber*innen über Zuständigkeiten und Leistungen ihrer Sozialversicherung.
Sie klären Fragen je nach Fall in Zusammenarbeit mit weiteren Stellen. Sie analysieren die Situation und bestimmen entsprechend der rechtlichen Grundlage Beiträge bzw. Leistungen. Sozialversicherungs-Fachleute kommunizieren Entscheide der Sozialversicherungen rechtlich und formal korrekt und halten die Verfahrensprozesse in jedem Fall ein.
Für wen?
Die Weiterbildung der Sozialversicherungsfachleute am zB. ist für alle konzipiert, die sich für die soziale Sicherung in der Schweiz und generell für gemeinnützige Themen interessieren und ihr schon vorhandenes Wissen darüber auf Expert*innen-Niveau heben möchten.
Unsere Studierenden arbeiten meist im Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft.