zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Spezialist*in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis (EFA)
WISS
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
12 oder 18 Monate
Dauer
Bern, Zürich
Standorte
13'200 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
20.04.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1982
Gründungsjahr
1500
Studierende
Voraussetzungen
Zur Berufsprüfung ist zugelassen, wer zum Zeitpunkt des Prüfungstermins:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis (alle Typen), ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt, oder
- über mindestens sechs Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt
Falls du einen anderen Werdegang hast, nimm mit uns Kontakt auf. Wir klären eine Zulassung gerne im Vorfeld für dich ab!
Während der Weiterbildung musst du zu mindestens 50% berufstätig sein.
Über den Lehrgang
Mit dieser Weiterbildung im Bereich der Unternehmensorganisation bist du Spezialist*in und Generalist*in zugleich. Du bist die Fachperson im Unternehmen wenn es darum geht, Strukturen und Abläufe zu analysieren und zu optimieren. Gleichzeitig bist du dank deinem breiten Wissen ein gefragter Partner für Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen.
Weitere Infos
Das Studium vermittelt dir folgende Lerninhalte:
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Change-Management
- Qualitätsmanagement
- ICT Management
- Betriebswirtschaft
- Recht
- Individuum und Gruppe
Den Fachausweis erhältst du, wenn du die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich absolviert hast. Diese wird durch den Verein Eidgenössische Organisatoren-Prüfungen (EOP) organisiert und durchgeführt. Die Schlussprüfung findet jährlich jeweils im Mai statt.
Als Spezialist*in Unternehmensorganisation verfügst du über ein reiches Know-how in den Bereichen ICT-Management, Change Management, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und Betriebswirtschaft. Du beherrschst eine breite Palette von Methoden und Techniken, denkst ganzheitlich und wirkst in Projekten mit interdisziplinären Teams mit. Du unterstützt mit deinem Fachwissen die verantwortlichen Stellen bei Entscheidungen im Hinblick auf Investitionen und stehst der Unternehmensleitung in der Organisationsmethodik und -technik sowie im Projektmanagement kompetent zur Seite. Dank deinen vielseitigen Kompetenzen kannst du in allen Bereichen Verantwortung übernehmen, z.B. als Projektleiter*in, Business-Analyst oder Prozessbegleiter*in in Linien- und Managementfunktionen