Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

course

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

HR-Fachfrau/HR-Fachmann eidg. FA

WKVW

HR-Fachfrau/HR-Fachmann eidg. FA

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 Semester

Dauer

Wetzikon

Standorte

Bundessubvention von 50% möglich

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Es gelten die Prüfungsordnung sowie Wegleitung über die Berufsprüfung für HR-Fachfrau und HR-Fachmann vom 9. März 2015, Ausgabe 2017, wie folgt:

  • Eidg. Fähigkeitsausweis einer abgeschlossenen Berufslehre von mind. dreijähriger Ausbildungszeit oder gleichwertige Ausbildung wie gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder Fachmittelschulausweis.
  • Erworbenes Zertifikat „SB Personalwesen edupool.ch oder Zertifikat „Per­sonalassistent/in“ (Trägerschaft: HR Swiss Exams, Kaufmännischer Verband Schweiz, SAV, VPA, VSAA).

Für die Zulassung zu den eidg. Prüfungen müssen vor Prüfungsbeginn zu­sätzlich fol­gen­de Punkte erfüllt sein:

Zusätzlich für die Fachrichtung A:

- 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder mind. gleich­wertigem Abschluss, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis

Wer nicht über eine Grundausbildung, aber längere Berufserfahrung verfügt, kann eine Ausnahmebewilligung beantragen. Weitere Information unter www.hrpruefungen.ch und www.examen.ch

Es gibt keine zeitliche Beschränkung bezüglich der Gültigkeit der Zertifi­kate.

Über den Lehrgang

HR-Fachleute werden in Unternehmen in den verschiedensten Funktionen des Perso­nalmanagements eingesetzt. In allen Unternehmen als HR-Fachspezialist und Fachex­perte, in mittleren KMU-Unternehmen auch als HR-Generalist mit Führungsaufgaben.

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung, welche Sie berechtigt den Titel "HR-Fachmann / HR-Fachfrau, eidg. Fachausweis" zu tragen.

Generelle Kompetenzen

Sie erwerben Kenntnisse in Personalwerbung, -selektion und -anstellung, Entlöhnung, Coaching, Betreuung und Entwicklung der Mitarbeitenden, betriebliches Sozialwesen, Arbeitsvertragsrechts und internationales HR-Management, dies in enger Verbindung zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie können organisatorische und betriebspsychologische Probleme lösen.

Zielgruppe 

Personen mit Einfühlungsvermögen, Verständnis für andere Menschen, Anpassungsfähigkeit und charakterlicher Integrität, Entschluss- und Durchsetzungskraft sowie pädagogischem Geschick, um flexibel, aber zielbewusst und mit Sinn für Realität andere Menschen im Personalbereich eines Unternehmens richtig führen zu können. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.