zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung
ZHAW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
68 ECTS
Punkte
29'000
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Abschluss einer fachlichen oder universitären Hochschule oder einer höheren Fachschule oder über andere vergleichbare Abschlüsse (Entscheid «sur dossier»). Eigene Erfahrungen als Coachee in einem professionellen Coaching-Setting. Zugang zu Beratungsmandaten mindestens während der Zeit der Weiterbildung. Teilnahme am Aufnahmegespräch.
- Für Teilnehmende von MAS-Lehrgängen, die «sur dossier» ohne Hochschulabschluss (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität) zugelassen werden, ist die ergänzende Teilnahme am Weiterbildungskurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten» obligatorisch.
Über den Lehrgang
Der MAS bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Beratungen in Einzelsettings, im Teamumfeld und im Organisationskontext fundiert zu gestalten und zu begleiten. Die Wissensbasis bilden die vorgestellten theoretischen Modelle und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die allgemeinen und spezifischen Beratungskompetenzen erlangen die Teilnehmenden über verschiedene Anwendungssettings in den Modulen, im eigenen Berufskontext und in Beratungsmandaten, die sie während der Weiterbildung vorbereiten, durchführen und reflektieren. Mit dem Abschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Berufsverband BSO mit allen Titeln als Mitglied beizutreten.
Inhalt
- Modul A: Beratungsgrundlagen (Psychodynamik, Gestalt, Systemtheorie)
- Modul B: Dyadische Beratungssettings, Coaching vertiefen
- Modul C: Systemdiagnose & Gruppenprozesse
- Modul D: Beratung im (inter-)kulturellen Kontext
- Modul E: Standortbestimmung mit Live-Beratungen und Auswertung
- Modul F: Beratung im Kontext von Veränderungen
- Modul G: Gruppen-Lehrsupervision & Intervision
- Modul H: Wahlfach und Wahlpflicht (Individualisierte Kompetenzerweiterung)
- Modul I: MAS-Arbeit
- Modul J: Abschluss mit Rahmentheorie, Coaching & Organisations-Case und Kolloquium
Weitere Infos
Verantwortliche Projektleitende, Beratende, die Unternehmen und Organisationen als interne oder externe Beratende begleiten, Linienverantwortliche und HR-Leiter/innen die als Auftraggeber/innen oder auch als involvierte Personen einen Beitrag an die Wirkung von Beratungen leisten.
Zunehmendes Interesse an Beratungsweiterbildungen haben zudem Manager/innen und Bereichsverantwortliche, die Organisationsentwicklung als Teil ihrer Aufgabe verstehen. Teilnehmende kommen aus unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern und weisen u.a. folgende Ausbildungshintergründe auf:
- Sozial- und Geisteswissenschaften: Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit
- Wirtschaft
- Politik
- Recht
- Theologie
- Gesundheit (Medizin und Pflegewissenschaften)
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Kulturwissenschaften
Es besteht auch die Möglichkeit, Teilnehmende «sur dossier» aufzunehmen, das heisst, dass auch andere Hintergründe als einer der oben genannten Aufnahme-Chancen haben (siehe Anmeldung).
Die Studierenden erwerben theoretische und handlungspraktische Grundlagen für die Beratung von Einzelpersonen und Organisationen als interne oder externe Beratende. Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen der Organisationspsychologie und der Beratungsmethodologie. Sie lernen ein breites Inventar an Methoden kennen und erproben die Techniken in praktischen Übungen. Sie setzen sich dabei mit ihrer Rolle als Berater/in, mit ihrer persönlichen Haltung, mit Beziehungsgestaltung und ihrem Beratungsstil auseinander. Sie entwickeln ein Gespür für sich selbst als «Instrument» in der Beratung und können die vertieft geübten Methoden und Techniken in ihrer Wirkung bei Kunden/-innen einschätzen.
Die Lernziele des MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung basieren auf der allgemeinen Prozessberatungs-Kompetenz, die mit Fach- und Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz und Feldkompetenz in Verbindung gesetzt wird.
Der MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung zeichnet sich auch durch methodische Vielfalt aus. Das Angebot umfasst:
- Praxisorientierte Lerngruppen, Fallstudien zur Darstellung von Problemfragen und Prozessentwicklungen
- Erlebnis- und aktionsorientierte Methoden und Projekte
- Seminaristische Lernveranstaltungen, Referate und Kurzinputs
- Lektüre-Lerngruppe, Unterlagen- und Literaturstudium, Live-Coachings und Aufnahmen von Coachings
- Beratungsmandate, Lehrsupervision (ab dem 2. Semester), Intervision
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar.