Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studienbereichs Gestione degli eventi

Gestione degli eventi

Eventmanagement steht für die professionelle Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen – von Konferenzen und Messen über Sport- und Kultur-Events bis hin zu Produktpräsentationen und Firmenfeiern. Ob kleine Privatveranstaltung oder internationales Grossereignis: Eventmanager/innen behalten das Budget im Blick, koordinieren Dienstleister und sorgen für das perfekte Zusammenspiel von Logistik, Technik und Marketing. Kreativität, Stressresistenz und organisatorisches Talent sind hier besonders gefragt.

Weiterbildungen in diesem Bereich bereiten dich auf die unterschiedlichen Facetten des Eventmanagements vor, von Projektplanung und Sponsoring bis zur Eventkommunikation. Neben kurzen Zertifikatslehrgängen bieten Fachhochschulen und private Akademien Diplomstudien an, die betriebswirtschaftliches Wissen mit Veranstaltungsmanagement, Marketing, PR und Recht verbinden. Auch Spezialisierungen in Eventtechnik, Messebau oder Hospitality sind möglich.<\p>

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse sind möglich?

Es existieren Zertifikatslehrgänge (z.B. «Eventmanagement Basics») für Einsteiger/innen, die innerhalb weniger Wochen bis Monate absolviert werden können. Für eine tiefere Qualifikation gibt es eidg. Fachausweise, Höhere Fachschulen (z.B. Tourismus, Marketing) und FH-Studien in Tourismus, Hospitality oder Marketing mit Schwerpunkt Eventmanagement. CAS- und DAS-Programme in «Event & Marketing» oder «Live Communication» an Fachhochschulen runden das Angebot ab.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Fachhochschulen wie die HSLU, HTW Chur, ZHAW oder FHNW bieten teilweise spezialisierte Module im Eventbereich an. Private Akademien (z.B. SAWI, HSO) und Eventagenturen organisieren praxisnahe Lehrgänge. Verbände wie EXPO EVENT Swiss LiveCom Association führen Weiterbildungen durch, die die Branche abdecken. Auch Sprach- und Managementschulen integrieren Eventfächer in ihre Programme, insbesondere für Tourismus- oder Hospitality-Studiengänge.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Eventmanager/innen müssen Projektplanung, Budgetierung, Sponsoring, Marketing und PR beherrschen. Technische Kenntnisse in Bühnenbau, Licht- und Tontechnik sind von Vorteil, ebenso Wissen über Sicherheitskonzepte und behördliche Auflagen. Kommunikative Fähigkeiten sind zentral, um mit Kunden, Dienstleistern und Behörden zusammenzuarbeiten. Auch Kreativität spielt eine Rolle, um das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. In Advanced-Lehrgängen kommen Themen wie digitale Events, Messekonzepte und Hospitality-Management hinzu.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Kürzere Zertifikatskurse im Eventmanagement dauern oft ein bis drei Monate, in Blockkursen oder berufsbegleitend. Ein Bachelorstudium in Tourismus oder Marketing mit Event-Schwerpunkt nimmt drei Jahre Vollzeit in Anspruch. Wer sich für ein CAS entscheidet, kann mit rund einem halben bis einem Jahr rechnen, während ein MAS häufig ein bis zwei Jahre dauert. Berufsbegleitend ziehen sich alle Programme entsprechend länger hin.

Wie hoch sind die Kosten?

Je nach Umfang liegen die Kosten für Zertifikatslehrgänge zwischen CHF 2’000 und 5’000. Bachelor- und Masterstudiengänge an staatlichen Hochschulen kosten meist zwischen CHF 5’000 und 15’000 für die gesamte Studiendauer. CAS- und MAS-Programme belaufen sich in der Regel auf CHF 5’000 bis 15’000, abhängig vom Anbieter. Private Akademien können höhere Gebühren verlangen, bieten dafür oft ein enges Netzwerk in die Eventbranche.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Eventmanagement-Lehrgänge richten sich an alle, die bereits im Veranstaltungs- oder Marketingumfeld arbeiten und ihre Kompetenzen vertiefen möchten, aber auch an Quereinsteiger/innen mit Organisationstalent und Kreativität. Branchen wie Hotellerie, Tourismus, Kultur, Sport, Messewesen oder PR-Agenturen haben einen hohen Bedarf an Fachleuten für Live- und Online-Events. Wer sich gerne in dynamischen Umgebungen bewegt und Spass am Planen hat, ist hier richtig.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Mit einer Eventmanagement-Weiterbildung kannst du in Eventagenturen, Marketingabteilungen, Messegesellschaften, Kulturbetrieben oder als selbstständige/r Eventplaner/in arbeiten. Typische Rollen sind Projektleiter/in, Eventkoordinator/in, Venue Manager/in, Messeorganisator/in oder Eventberater/in. Je nach Spezialisierung sind auch Kombinationen mit Catering, Hotellerie oder künstlerischen Bereichen denkbar. Wer Erfahrung sammelt und ein starkes Netzwerk aufbaut, hat gute Chancen auf höhere Positionen oder den Schritt in die Selbstständigkeit.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Die Löhne variieren stark je nach Arbeitgeber und Eventgrösse. Einsteiger/innen beginnen oft bei CHF 50’000 bis 60’000. Mit Berufserfahrung, einem starken Portfolio und Leitungsfunktionen können Jahresgehälter von CHF 70’000 bis 90’000 oder mehr erreicht werden. Selbstständige Eventmanager/innen arbeiten häufig projektbasiert, wobei das Einkommen von der Anzahl und Grösse der betreuten Veranstaltungen abhängt. Erfolgreiche Agenturleiter/innen können in der Schweiz auch deutlich höhere Beträge erzielen.

Inserire la durata desiderata

Inserire un budget

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.