aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

MAS Community Development
ZHAW
MAS Community Development
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
3 - 6 Jahre
Durata
Zürich
Località
60 ECTS
Punti
22'850 - 26'900 CHF
Costi
laufend
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
ASVZ
Master of Advanced Studies (MAS)
Qualifica professionale
Ulteriori informazioni
Berufsleute, Projekt- und Konzeptverantwortliche sowie Forschende mit Bezügen zu Arbeitsbereichen des Community Development beziehungsweise der Entwicklung von Städten, Dörfern und Quartieren. Dazu gehören Personen:
- mit Grundausbildung in Sozialer Arbeit, Raumplanung, Städtebau, Architektur, Soziologie, Politologie, Volkswirtschaft oder mit gestalterischer beziehungsweise künstlerischer Ausbildung.
- mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, Stadt- und Raumentwicklung, Diakonie, Jugend- oder Altersarbeit, Schulsozialarbeit, Migration etc.
- aus Verwaltung und lokaler Politik (Sozialdienste, Schule, Stadt- beziehungsweise Raumplanung), aus Kirchen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie Planungs- und Beratungsbüros (Sozialplanung, Stadt-, Gemeinde- und Raumplanung, Architektur, Umweltberatung, Wirtschaftsförderung).
Die Teilnehmenden qualifizieren sich vertieft für die Arbeit in Tätigkeitsbereichen des Community Development. Nach Abschluss des MAS
- verfügen sie über relevante theoretische und methodische Grundlagen sowie über aktuelles Handlungswissen und sind in der Lage, ihre berufliche Praxis in Verbindung mit der Theorie zu reflektieren und zu optimieren.
- kennen sie die für sie relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen, verfügen über Konzepte und Instrumente der Partizipation und können komplexe, partizipative Gestaltungs- und Planungsprozesse initiieren, begleiten und umsetzen.
- vermögen sie Entwicklungsprojekte sozialräumlich auszurichten und unter Beteiligung der Ziel- und Anspruchsgruppen umzusetzen.
- kennen sie Anforderungen für gelingende Interventionen in öffentlichen Räumen und
- berücksichtigen diese bei der Planung und Umsetzung.
- kennen sie Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung, können diese in ihre Projekte einbauen und sind in der Lage, strategische Entscheide vorzubereiten.
- verfügen sie über erhöhte Selbst- und Sozialkompetenz in der Projektarbeit und über geschärfte Fähigkeiten zu vernetztem Handeln und interprofessioneller Zusammenarbeit.
- sind sie sensibilisiert für visuelle, räumliche und nonverbale Aspekte von Wahrnehmung und Kommunikation und verfügen über ein erweitertes Repertoire an kreativen Gestaltungsmethoden.