

Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
HSG
3 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 - 3 Jahre
Dauer
180 ECTS
Punkte
CHF 1229.- pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
9
Experten
Bachelor
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Weitere Infos
Das Ziel des Bachelorstudiums in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen ist es, Studierenden eine international anerkannte, praxisorientierte Grundausbildung in Betriebswirtschaftslehre und Informatik zu bieten. Sie sollen lernen, unternehmerische Entscheidungen im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext zu treffen und ihre Fähigkeiten in praktischen Projekten anzuwenden.
Dieses Programm richtet sich an Studierende, die Ziele und Visionen haben, sich den Herausforderungen der heutigen Zeit stellen, in Teams arbeiten möchten und eine Karriere in der Betriebswirtschaftslehre anstreben. Besonders angesprochen sind Personen, die sich international vernetzen wollen und bereit sind, Verantwortung in Führungsrollen zu übernehmen.
Das Curriculum umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Marketing, strategisches Management, Corporate Finance sowie Accounting. Methodische Kompetenzen in empirischer Sozialforschung und Statistik sind ebenso enthalten wie vertiefte Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Technologie und Operations-Management. Ein Capstone-Projekt im fünften Semester rundet das Programm ab.
Absolventen des Bachelorstudiums in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen haben Zugang zu einer Vielzahl beruflicher Möglichkeiten, darunter Managementpositionen, Beratungstätigkeiten, Arbeit in Start-ups und die fortschreitende Rolle im Entrepreneurship. Weiterhin eröffnen sich Perspektiven in Bereichen wie Finanzwirtschaft, Marketing, Controlling und Unternehmensführung.
Die Lehre erfolgt in einem praxisnahen und integrativen Modell, das sowohl traditionelle Vorlesungen als auch interaktive Projekte und Fallstudien umfasst. Zudem ist ein internationales Austauschprogramm integriert, um Studierenden eine globale Perspektive zu bieten.
Die Unterrichtszeiten variieren je nach Semester und Kurse, typischerweise finden die Veranstaltungen tagsüber von Montag bis Freitag statt. Genauere Informationen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Karriere
Karrierechancen
Lohn & Skills
Arbeitsmarkt
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Transparente Schule
