zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
CAS Elektrische Energiesysteme
OST – Ostschweizer Fachhochschule
CAS Elektrische Energiesysteme
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 6 Monate
Dauer
Buchs SG
Standorte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
- Der Kurs setzt Kenntnisse in der Elektrotechnik voraus. Deshalb kommen in der Regel Absolventen einer TS Technikerschule, HF Höheren Fachschule, FH Fachhochschule oder ETH/TU in Frage. Interessenten mit anderer Vorbildung und langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet Energieanlagen nehmen zur Abklärung der Eignung Kontakt mit dem Studiengangleiter auf.
Über den Lehrgang
Keine Kraftwerkstechnologie konnte in den letzten Jahren die Herstellungskosten so schnell senken wie die Photovoltaik und die Windkraft. Gemeinsam mit der E-Mobility bilden Wind- und Sonnenkraft die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Dies stellt neue Herausforderungen an die elektrischen Netze und vor allem stellt sich die Frage nach Speicher? Die Lösung liegt in der Systembetrachtung der dezentralen Erzeugung, Speicherung und einem intelligenten Verbrauch und dazwischen liegen das elektrische Netz mit dem Auftrag einer Versorgungssicherheit!
Ihr Nutzen
Es werden die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung behandelt. Grundlagen zu Photovoltaik und Energiemeteorologie. Netzintegration über Wechselrichter. Speichertechnologien und Trends, sowie die Anwendung bei E-Mobilität. In einem Hands-On-Block wird die Theorie mit der Praxis verbunden. Es wird Wasserkraft mit den neuen Herausforderungen behandelt und die Grundlagen zu elektrischen Energienetz.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Schweizer Photovoltaik Institut SUPSI durchgeführt, weshalb ein Zweitagesblock Vorort im Tessin abgehalten wird.
Abschluss CAS
Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Industrie- und Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des Master Energiesysteme vergeben.