zum Vergleich hinzugefügt

Wirtschaft & Recht
In der Rechtswissenschaft werden Gesetze so ausgelegt und angewendet, dass sie zur Lösung eines bestimmten Konflikts führen. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften hingegen befassen sich Studierende mit dem Gebrauch von Ressourcen in Unternehmen. Ebenfalls wird das ökonomische Verhalten unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und erklärt. In beiden Studienrichtungen setzen sich die Studierenden mit Regeln, Strukturen und Institutionen auseinander. Das Studium der Rechtswissenschaften kann nur an einer Universität aufgenommen werden. Während dessen bieten Universitäten wie auch Fachhochschulen ein Studium in Wirtschaftswissenschaften an.
Gründe für ein Studium oder eine Weiterbildung in Recht und Wirtschaft
Studieninteressierte, die unter anderem einwandfreie sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie vernetztes Denken und vorurteilsfreie Vorgehensweise mitbringen, sind in der Studienrichtung der Rechtswissenschaften bestens aufgehoben. Die Wirtschaftswissenschaften gliedern sich in die Volkswirtschaftslehre (VWL) und die Betriebswirtschaftslehre (BWL), wobei sich die Studierenden für eine Richtung entscheiden können. Unter anderem ist ein starkes Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge, Selbstständigkeit sowie gute Englischkenntnisse unerlässlich.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Nach dem Master-Abschluss hat die Juristin/ der Jurist die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise mittels Anwaltspatent oder Dissertation, weiterzubilden. Ihnen kommt ein breites Berufsfeld zu Gute. Auch der Abschluss eines Studiums in Wirtschaftswissenschaften ermöglicht vielfältige Berufsmöglichkeiten wie die Arbeit in einem internationalen Unternehmen oder die Lösung strategischer Schwierigkeiten in einer Firma.
Beliebte Weiterbildungen und Studiengänge in Wirtschaft & Recht
In dieser Kategorie gibt es keine Resultate. Bitte wähle oben eine andere Kategorie aus.