

Premium
Logistik Sachbearbeiter/-in
sfb
Logistik Sachbearbeiter/-in
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 Semester, 180 Lektionen
Dauer
sfb Bildungszentrum, Bernstrasse 394, 8953 Dietikon
Standorte
CHF 4'500 pro Semester
Kosten
02.02.2026, 17.08.2026
02.02.2026, 17.08.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Vorteile
Sie erwerben fundierte Logistikkenntnisse und entwickeln Führungskompetenzen. Ihre Kommunikationsfähigkeiten und praktische Anwendungen stehen im Fokus, um anspruchsvolle logistische Aufgaben zu bewältigen.
eduwo exklusiv
bis zu CHF 800 Cash-back
Persönliche Unterstützung beim Anmeldeprozess
Unterstützung Rückforderung Bundesbeiträge bis zu 50%
1 Buchung = 1 Semester Bildung in Uganda spenden
Voraussetzungen
Abgeschlossene Grundbildung Logistik EBA/EFZ oder ähnliche Erfahrung.
Weitere Infos
Ziel der Weiterbildung zum Logistik Sachbearbeiter/-in mit ASFL SVBL ist es, Teilnehmer für effiziente Logistikprozesse, sichere Abläufe und hohe Qualitätsstandards auszubilden. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die 7-R-Regel der Logistik erfolgreich umzusetzen und Verantwortung für Teilbereiche der Logistik zu übernehmen.
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Grundbildung in Logistik oder einem anderen Berufsfeld, die Erfahrung im Logistikbereich haben und auf Führungsaufgaben vorbereitet werden möchten. Ebenso angesprochen sind Personen, die ein logistisches Grundlagenverständnis aufbauen und erweitern möchten.
Die Ausbildung umfasst Themen wie Generalmanagement, Prozessoptimierung, Logistikkettenaufbau, Analyse und Verbesserung von Logistikprozessen. Teilnehmer erwerben fundierte, bereichsübergreifende Kenntnisse, die die Entscheidungsfähigkeit und operative Verantwortung verbessern.
Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich den Absolventen Karrierechancen in verschiedenen Logistikbereichen. Sie können Verantwortung für Teilprozesse übernehmen und sich auf den eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Dies steigert die Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt und führt zu potenziellen Aufstiegschancen in Unternehmen.
Die Ausbildung kombiniert Präsenzunterricht, Online-Unterricht und geführtes Selbstlernen. Der Kurs besteht aus Vor-Ort-Unterricht (116 Lektionen), Online-Unterricht (28 Lektionen) und geführtem Selbstlernen (36 Lektionen).
Der Unterricht findet samstags ganztägig statt, von 07:30 bis 15:05 Uhr. Zusätzlich sind einzelne Freitagabende von 18:00 bis 21:30 Uhr möglich. An bestimmten Standorten gibt es Abendkurse montags und mittwochs von 18:00 bis 21:30 Uhr.