zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker*in HF Informatik
WISS
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Zürich, Bern, St. Gallen
Standorte
15'600 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
07.05.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1982
Gründungsjahr
1500
Studierende
Voraussetzungen
Zum Studiengang wird zugelassen, wer eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eidg. Fähigkeitszeugnis in Informatik, Mediamatik, Elektronik oder Telematik.
- eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder einen Maturitätsabschluss und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Umfeld Informatik.
Als System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis steigst du direkt ins 2. Studienjahr ein. Hast du einen anderen Fachausweis erfolgreich abgeschlossen, kannst du einen Teil des Unterrichts überspringen und später einsteigen.
Falls du einen anderen Werdegang hast, nimm mit uns Kontakt auf. Wir klären eine Zulassung gerne im Vorfeld für dich ab!
Über den Lehrgang
Als dipl. Informatiker*in HF kümmerst du dich um die professionelle und qualitative Umsetzung aller zentralen IT-Prozesse. Dank diesem Studiengang bist du am Puls der aktuellen Entwicklungen in der Informatik und kennst dich mit zentralen Themen wie digitale Transformation, IT-Sicherheit sowie den neuesten Projektführungsmethoden aus.
Als dipl. Informatiker*in HF übernimmst du Führungsaufgaben in einem mittelgrossen IT-Unternehmen oder einer ICT-Abteilung. Du leitest Hard- und Softwareprojekte und bist für die Implementierung kundenspezifischer Funktionen verantwortlich. Zudem kannst du neuentwickelte Anwendungen einführen und alle Beteiligten schulen. Du sorgst dafür, dass Geschäftsziele im IT-Bereich erreicht, Risiken minimiert und Verbesserungspotenziale frühzeitig erkannt werden. Als Schnittstelle zu allen Anspruchsgruppen agierst du kompetent und sorgst dafür, dass alle Beteiligten die notwendigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Du bist verantwortlich für den Aufbau, Unterhalt und Betrieb von ICT-Systemen und garantierst einen reibungslosen Betrieb. So trägst du massgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Weitere Infos
Du eignest dir eine Vielzahl an wertvollen Kompetenzen an. Hier eine Übersicht der zentralen Themen: (Eine detaillierte Übersicht des Unterrichtskonzeptes findest du auf dem Factsheet im Download Bereich.)
Übersicht Kompetenzen im Berufsfeld:
- Systemisches und agiles Projektmanagement
- Software Entwicklung
- Application Design
- IT-Management
- IT-Security
- Innovationsmanagement
- Qualitäts- und Riskmanagement
- IT-Servicemanagement
- Digitale Technologien und Innovationstrends
- Digitale Transformation / Entrepreneurship
Übersicht erweiterte Berufsfeldkompetenzen:
- Betriebswirtschaft
- Präsentation und Kommunikation
- Organisations- und Prozessmanagement
- Requirements Engineering
- Personalführung / Leadership
- Wirtschafts- / Gesellschaftsrecht, Compliance / Governance
- Unternehmensführung
- Englisch