Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der WKS KV Bildung Bern WKS KV

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Rechtsfachmann/frau HF

WKS KV

Dipl. Rechtsfachmann/frau HF

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

6 Semester

Dauer

Bern

Standorte

21'380 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

15.10.2021

Beginn des Studiengangs

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Abschluss auf Sekundarstufe II
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau Profil B, E oder M
  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Berufsprüfung Polizist/-in mit eidgenössischem Fachausweis
  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung auf Tertiärstufe mit formalem Abschluss (technische Kaufleute, dipl. Betriebswirtschafter/-in HF u.a.)
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Grundbildung
  • Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt (in Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden): Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Polizei, Untersuchungsrichteramt, Staatsanwaltschaft, Bank- und Versicherungswesen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Über den Lehrgang

Dank der ganzheitlichen, praxisorientierten Ausbildung an der Höheren Fachschule ergeben sich für Sie zahlreiche spannende Tätigkeitsfelder. Denn diplomierte Rechtsfachleute unterstützen und beraten Jurist*innen sowie Anwält*innen oder sind erste Ansprechpersonen für Rechtsfragen in einer Unternehmung. Innerhalb dieser Weiterbildung eignen Sie sich ein breit gefächertes Wissen im Zivil-, Zivilprozess-, Strafprozess-, Handels-, Wirtschafts- sowie Staats- und Verwaltungsrecht an.  

Lerninhalte

Während der Ausbildung besuchen Sie Module zu:

  • Zivilrecht
  • Straf- und Prozessrecht
  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
  • Handels- und Wirtschaftsrecht  
  • Praxistransfer und Fallarbeit 

Vorteile und Perspektiven

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, den eidg. anerkannten Titel «dipl. Rechtsfachmann HF / dipl. Rechtsfachfrau HF» zu führen. Rechtsfachleute (Paralegal) sind überall dort anzutreffen, wo es gilt, juristische Arbeit effizient, speditiv und zugleich sorgfältig und gewissenhaft zu erledigen.

  • In Anwaltskanzleien und Treuhandunternehmungen erbringen Paralegal Leistungen, die der Klientel direkt verrechnet werden.
  • In Rechtsabteilungen von Banken, Versicherungsgesellschaften sowie Handels- und Industrieunternehmen sind Paralegal Mitglieder des juristischen Teams.
  • In Bundes-, Kantons-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie in Verbänden und anderen Institutionen kümmern sich Paralegal um eine juristisch korrekte und effiziente Geschäftsabwicklung.
  • In Human-Resource-Management-Abteilungen wirken Paralegal unter anderem an einer juristisch einwandfreien Personalführung mit.
  • In Patentanwaltsbüros sowie Patent- und Markenabteilungen grösserer Firmen sind Paralegal für die administrative Abwicklung von Schutzrechts-Anmeldungen und die Verwaltung von Schutzrechts-Portefeuilles verantwortlich.
  • An Gerichten und bei Strafuntersuchungsbehörden tragen Paralegal zur effizienten Verfahrens- und Aktenführung bei.
  • Als selbstständige Rechtsfachleute arbeiten sie im Auftrag von Kanzleien, Untenehmen oder Privatpersonen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.