for Comparison added

Business Psychology
Business psychology is a branch of psychology that deals specifically with the behavior of people in a business context. Students deal with the two fields of psychology and economics. The focus is on economically relevant aspects. In addition, business psychology deals with the behavior of people in the workplace and business management in organizations and the marketplace.
Ein gängiger Weg ist ein Bachelor in Psychologie oder Betriebswirtschaft, gefolgt von einem Master in Wirtschaftspsychologie. Daneben existieren spezialisierte Programme auf Stufe CAS, DAS oder MAS, die Themen wie Personal- und Organisationsentwicklung, Konsumentenverhalten, Markt- und Werbepsychologie oder Arbeitspsychologie vertiefen. Wer bereits im HR- oder Marketingbereich tätig ist, kann sich über kürzere Lehrgänge gezielt in psychologischen Aspekten weiterbilden.
Fachhochschulen wie die FHNW, ZHAW oder die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) bieten Studiengänge oder Zertifikatslehrgänge in Wirtschaftspsychologie an. Auch private Hochschulen und Weiterbildungsinstitute haben entsprechende Programme im Programm. Teilweise führen klassische Universitäten Masterstudiengänge in Angewandter Psychologie oder Wirtschaftspsychologie, die forschungsorientierter ausgerichtet sind.
Wirtschaftspsychologie umfasst Grundlagen der Psychologie (Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie) sowie betriebswirtschaftliches Know-how (Marketing, Management, Personalwesen). Die Studierenden lernen, menschliches Verhalten in Organisationen, Märkten und Teams zu analysieren und entsprechende Massnahmen abzuleiten. Methoden der Marktforschung, Statistik und Psychometrie stehen ebenfalls häufig auf dem Lehrplan. Auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung und Coaching spielen eine zentrale Rolle.
Ein Bachelor in (Wirtschafts-)Psychologie dauert in der Regel drei Jahre Vollzeit, ein Master 1,5 bis 2 Jahre. Berufsbegleitende Modelle verlängern sich entsprechend. CAS- oder DAS-Lehrgänge erstrecken sich über mehrere Monate bis zu einem Jahr, während ein MAS-Programm ein bis zwei Jahre dauern kann. Wer eine bestehende Grundausbildung in Psychologie oder BWL hat, kann oft direkt in weiterführende Programme einsteigen.
Die Studiengebühren für staatliche Bachelor- und Masterprogramme liegen in der Schweiz meist bei CHF 700 bis 1’200 pro Semester. Private Hochschulen können deutlich höhere Gebühren verlangen, etwa im Bereich von CHF 10’000 bis 25’000 für die gesamte Studiendauer. Für CAS- und MAS-Programme solltest du mit Kosten zwischen CHF 3’000 und 20’000 rechnen, je nach Anbieter und Umfang. Diverse Finanzierungsmodelle und Stipendienprogramme sind möglich, gerade im Weiterbildungsbereich.
Wirtschaftspsychologie ist interessant für alle, die den Menschen im wirtschaftlichen Kontext verstehen und unterstützen möchten. Das können Psycholog/innen sein, die den betriebswirtschaftlichen Aspekt stärken wollen, aber auch BWL-Fachleute, die psychologische Kompetenzen aufbauen möchten. Mitarbeitende in HR, Marketing, Kommunikation oder Organisationsentwicklung profitieren ebenso wie angehende Führungskräfte, die eine bessere Mitarbeiterführung und Teamdynamik anstreben.
Absolvent/innen arbeiten oft in Personalabteilungen, in Unternehmensberatung, im Marketing oder in der Marktforschung. Sie konzipieren Workshops zur Teamentwicklung, begleiten Change-Prozesse, analysieren Konsumentenverhalten oder entwickeln Employer-Branding-Strategien. Auch Tätigkeiten in der Organisations- und Managementberatung, in der Coaching-Branche oder in Marktforschungsinstituten bieten sich an. In grossen Konzernen oder im öffentlichen Sektor unterstützen Wirtschaftspsycholog/innen die Strategie- und Personalentwicklung.
Die Gehälter sind abhängig vom Tätigkeitsfeld und der Branche. Einsteiger/innen liegen meist zwischen CHF 60’000 und 75’000 pro Jahr, z.B. in Personalabteilungen oder in der Marktforschung. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung können Löhne jenseits der CHF 90’000 erzielt werden, besonders in leitenden Positionen oder der Managementberatung. Auch in der Selbstständigkeit, etwa als Coach oder Berater/in, sind die Verdienstmöglichkeiten breit gefächert und hängen stark vom Kundenstamm und der Positionierung ab.
Enter the desired duration
Enter a budget