for Comparison added

Innovation
Innovation and Entrepreneurship is primarily concerned with innovative thinking and entrepreneurial action. The focus is on learning competencies for innovation-oriented action, both in existing companies and in the startup sector. Digitalization has brought about a major change and is becoming an increasingly important success factor. Young and innovative companies offer added value to society and are very important for the Swiss economy.
Zahlreiche CAS-, DAS- und MAS-Angebote in Business Innovation, Design Thinking oder Entrepreneurship stehen zur Verfügung. Universitäten (z.B. HSG, ETH) und Fachhochschulen bieten ebenfalls spezialisierte Programme an. Wer sich akademisch vertiefen möchte, kann Bachelor- oder Masterstudiengänge in Innovationsmanagement oder Entrepreneurship wählen. Zusätzlich existieren Kurzkurse zu agilen Methoden oder Open Innovation.
Bekannte Institutionen sind etwa die Universität St. Gallen (HSG), die ETH Zürich oder die FHNW, die diverse Innovationsprogramme haben. Private Weiterbildungszentren, Innovationslabors und Start-up-Inkubatoren (z.B. Swiss Start Up Factory) veranstalten Workshops und Bootcamps. Viele Angebote setzen auf Projektarbeit, um das Gelernte unmittelbar anzuwenden.
Im Vordergrund stehen Methoden zur Ideengenerierung (z.B. Design Thinking), Prototyping und kreatives Problemlösen. Strategisches Innovationsmanagement widmet sich Fragen rund um Marktrecherchen, Investitionsplanung und Kooperationsmodelle. Ebenso lernst du, Widerstände in Organisationen zu überwinden und agile Teamprozesse zu steuern. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Geschäftsmodell-Innovation sind oft zentrale Themen.
Kurzseminare oder Bootcamps können wenige Tage umfassen. Ein CAS dauert in der Regel ein bis zwei Semester berufsbegleitend, während ein MAS bis zu zwei Jahre dauern kann. Bachelorstudiengänge (3-4 Jahre) und Masterprogramme (1,5-2 Jahre) sind die umfassendere Variante, falls du Innovation systematisch studieren möchtest. Die berufsbegleitenden Angebote lassen sich gut mit Job und Praxisprojekten kombinieren.
CAS-Angebote liegen häufig zwischen CHF 4’000 und 8’000, ein MAS kann bis zu CHF 25’000 kosten. Bachelor- und Masterstudiengänge an staatlichen Hochschulen sind mit einigen hundert Franken pro Semester relativ günstig, private Programme dagegen teurer. Ob dein Arbeitgeber oder andere Förderstellen einen Teil übernehmen, lohnt sich nachzufragen, da Innovation im Unternehmenskontext oft gefördert wird.
Unternehmer/innen, Produktmanager/innen, F&E-Fachleute und Führungskräfte, die Innovation gezielt vorantreiben möchten, sind hier richtig. Auch Querdenker/innen aus verschiedenen Fachdisziplinen oder Verantwortliche in öffentlichen Institutionen und NGOs können von solchen Programmen profitieren. Wer Freude an Kreativität und Veränderung hat, fühlt sich in diesem Umfeld zuhause.
Innovation Manager/in, Chief Innovation Officer, Leiter/in Forschung & Entwicklung oder Berater/in im Bereich Design Thinking – die Rollen sind vielfältig. Auch eine eigene Unternehmensgründung bietet sich an, wenn du ein vielversprechendes Konzept entwickeln möchtest. Mit wachsender Erfahrung kannst du Innovationsabteilungen leiten oder als Investor/in in Start-ups einsteigen.
Die Gehaltsspanne ist gross. Fachleute starten häufig bei CHF 70’000 oder mehr, je nach Branche. In leitenden Positionen bei Grossunternehmen oder mit einer starken Erfolgsbilanz sind Gehälter jenseits der CHF 120’000 möglich. Der Innovationsbereich ist stark projekt- und leistungsorientiert, was zu attraktiven Bonus- und Beteiligungsmodellen führen kann.
Enter the desired duration
Enter a budget