for Comparison added

Insurance
The insurance industry deals with the various aspects of risk management for private individuals and companies. Insurance professionals advise their customers on various contracts. These can be life, accident, health or social insurance. The aim is to find the right insurance for the client, highlighting developments and trends in the market as well as the differences between the various insurances. It is important that the needs of customers and companies are always taken into account. In insurance, insurance marketing also plays a major role.
Typische Abschlüsse sind der eidg. Fachausweis für Versicherungsvermittler/in oder Dipl. Versicherungsfachmann/-frau. Daneben existieren Bachelor- und Masterprogramme in Insurance Management, oft kombiniert mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Für Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich Rückversicherung oder Schadenbearbeitung, stehen diverse Zertifikatskurse zur Verfügung.
Nebst Fachhochschulen wie der ZHAW bieten auch Berufsverbände (z.B. der Schweizerische Versicherungsverband) und KV-Schulen entsprechende Kurse an. Grosse Versicherer verfügen zudem über eigene Akademien oder Kooperationsprogramme, in denen sie Mitarbeitende gezielt weiterbilden. Private Institute runden das Angebot ab, insbesondere für Spezialthemen.
Du vertiefst dein Wissen über Versicherungsprodukte, Vertrags- und Haftungsrecht, Risikobeurteilung und Schadensregulierung. Vertriebs- und Beratungskompetenzen sind ebenso wichtig, da Kundenverständnis im Versicherungswesen zentral ist. In höher qualifizierten Lehrgängen kommt oft Betriebswirtschaft, Projektmanagement und digitaler Wandel im Versicherungssektor hinzu.
Ein Fachausweis beansprucht im Durchschnitt 1,5 bis 2 Jahre berufsbegleitend. Bachelor- und Masterstudiengänge dauern in Vollzeit etwa 3 bis 4 bzw. 1,5 bis 2 Jahre. Kürzere Kurse zur Vertiefung einzelner Versicherungsthemen können innerhalb weniger Wochen oder Monate absolviert werden, insbesondere im E-Learning-Format.
Ein Fachausweis liegt oft zwischen CHF 6’000 und 10’000. Für Bachelor-/Masterstudiengänge fallen je nach Schule rund CHF 8’000 bis 20’000 an. Seminare und Zertifikatskurse variieren stark, beginnen aber häufig im unteren vierstelligen Bereich. Förderungen durch Arbeitgeber oder den Bund sind in manchen Fällen möglich, etwa durch Subventionen für Branchenlehrgänge.
Versicherungsangestellte, die sich spezialisieren oder aufsteigen möchten, finden hier ebenso passende Angebote wie Quereinsteiger/innen aus dem kaufmännischen Bereich. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, ist im Versicherungswesen richtig. Führungskräfte, die Prozesse und Teams koordinieren möchten, profitieren besonders von vertieften Kenntnissen.
Als Versicherungsprofi kannst du im Innendienst (Underwriting, Schadenbearbeitung) oder Aussendienst (Kundenberatung, Verkauf) arbeiten. Mit mehr Erfahrung und Weiterbildungen sind leitende Funktionen, etwa als Teamleiter/in oder Fachspezialist/in, zugänglich. Auch in Produktentwicklung oder Compliance finden gut ausgebildete Fachkräfte spannende Betätigungsfelder.
Einstiegsgehälter liegen meist zwischen CHF 60’000 und 70’000, wobei Provisionsmodelle oder Boni je nach Rolle eine Rolle spielen können. Mit zunehmender Verantwortung, insbesondere in leitenden Positionen, sind Jahresgehälter über CHF 100’000 realistisch. Die genaue Höhe variiert stark je nach Arbeitgeber, Region und persönlicher Performance.
Enter the desired duration
Enter a budget