Receive course recommendations based on your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language

for Comparison added

Hintergrundbild des Studienbereichs Marketing

Marketing

Marketing is about marketing the product or service to the customer or target group by means of good advertising or good campaigns. This must of course be done better than the competitors. To do this, you need in-depth knowledge, entrepreneurial thinking and leadership skills. In the course of the study program, the fundamentals of advertising psychology, media management and business administration are also used to develop the various methods and instruments. Digitalization has greatly changed the environment of marketing, which is why the topic of online marketing is increasingly being addressed in addition to traditional marketing. Marketing specialists take care of marketing communication, plan marketing measures and implement them successfully.

Sales specialists can also work in marketing, as they take on all tasks in the field of sales. For example, sales specialists also conduct market research. 

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Du kannst dich in kurzen Zertifikatskursen zu Themen wie Social Media oder Content Marketing spezialisieren oder einen eidg. Fachausweis für Marketingfachleute erwerben. An Fachhochschulen und Universitäten gibt es Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Marketing und Kommunikation. Für erfahrene Profis bieten sich berufsbegleitende MAS-Programme an, die alle Facetten des Marketings abdecken.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Diverse Fachhochschulen (z.B. ZHAW, HSLU), Marketing-Schulen wie SAWI oder private Institute (z.B. MBSZ) bieten umfassende Programme an. Auch Universitäten wie die Universität St. Gallen haben spezialisierte Vertiefungen im Marketing. Achte bei der Auswahl auf Spezialisierungen und praktische Projekte, damit du dich optimal weiterentwickeln kannst.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Kernfächer sind Marktforschung, Konsumentenverhalten, Produktmanagement, Markenführung und Vertrieb. Ergänzend lernst du, moderne Tools und Technologien einzusetzen, beispielsweise zur Datenanalyse oder im Online-Marketing. Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität sind ebenso wichtig wie strategisches Denken, um Märkte zu verstehen und Kampagnen zielgerichtet zu planen.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Zertifikatskurse umfassen oft nur einige Tage oder Wochen, während der eidg. Fachausweis Marketingfachleute rund ein bis zwei Jahre in Anspruch nimmt. Ein Bachelorstudium dauert meist drei Jahre Vollzeit, ein Master nochmals 1,5 bis 2 Jahre. Bei berufsbegleitenden Studiengängen kann sich die Dauer entsprechend verlängern.

Wie hoch sind die Kosten?

Zertifikatskurse starten bei rund CHF 1’000, Fachausweise können zwischen CHF 5’000 und 10’000 liegen. Die Kosten für Bachelor- und Masterprogramme variieren zwischen CHF 8’000 und 20’000. Private Schulen sind oft teurer als staatliche Einrichtungen. Manchmal werden Teile der Gebühren vom Arbeitgeber übernommen, wenn ein direkter Nutzen fürs Unternehmen besteht.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Marketingweiterbildungen sprechen sowohl Einsteiger/innen als auch erfahrene Fachleute an, die neue Techniken und Trends erlernen oder sich spezialisieren möchten. Wer Freude am Kommunizieren, Analysieren und Kreativsein hat, kann sich im Marketing entfalten. Auch Quereinsteiger/innen mit Erfahrung in Vertrieb oder Kommunikation finden hier spannende Optionen.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Als Absolvent/in kannst du Positionen als Marketing Manager/in, Brand Manager/in, Social Media Manager/in oder Produktmanager/in übernehmen. Mit wachsender Erfahrung sind leitende Funktionen oder eine Tätigkeit als Marketingberater/in realistisch. Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist beliebt, besonders im Bereich Digital Marketing oder als Freelancer/in.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Die Einstiegsgehälter liegen häufig zwischen CHF 60’000 und 70’000, bei weiterführenden Positionen mit Führungsverantwortung sind Löhne jenseits der CHF 90’000 üblich. Das exakte Gehalt variiert natürlich je nach Branche, Unternehmensgrösse und persönlichem Verhandlungsgeschick.

Enter the desired duration

Enter a budget

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.