Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studienbereichs Logistics

Logistics

Logisticians transport, store and distribute goods of the company. They also manage the warehouse and ensure that its use is optimized. As a logistician you know the entire process chain of the company and therefore react appropriately to irregularities. In addition, you guarantee high quality and efficiency of work processes, comply with health and environmental protection and occupational safety regulations, and pay attention to high energy and resource efficiency.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse sind möglich?

Die Palette reicht von kurzen Kursen in Lager- und Transportmanagement über eidg. Fachausweise (z.B. Logistikfachmann/-frau) und Diplome (Logistikleiter/in) bis hin zu HF-Studiengängen in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik. Fachhochschulen bieten Bachelor- und Masterstudien an, oft unter dem Begriff Supply Chain Management oder Betriebsökonomie. Ebenfalls verbreitet sind CAS-, DAS- und MAS-Lehrgänge zu einzelnen Themen wie Einkauf, Distribution, IT-Logistik oder Lean Supply Chain.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Fachhochschulen wie die ZHAW, HSLU, BFH und FHNW bieten Studiengänge und Weiterbildungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management an. Berufsfachschulen und Höhere Fachschulen (z.B. HFW) decken den praktischen Bedarf an Fach- und Führungskenntnissen ab. Der Schweizerische Verband für Materialwirtschaft und Einkauf (procure.ch) sowie andere Branchenverbände wie ASTAG (Strassentransport) organisieren Kurse, Zertifikatslehrgänge und Prüfungen für Logistikberufe.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Logistikweiterbildungen behandeln Themen wie Beschaffung, Lagerhaltung, Transport, Distribution, Supply Chain Management, Zoll- und Aussenwirtschaftsrecht, IT-Systeme und Prozessoptimierung. Auch betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um Lieferketten effizient zu steuern. In spezialisierten Programmen lernst du, wie du digitale Lösungen (z.B. RFID, Track & Trace, Warehouse-Management-Systeme) einsetzt und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigst.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Ein Fachausweis in Logistik nimmt häufig ein bis zwei Jahre in Anspruch, meist berufsbegleitend. Ein HF-Studium oder ein Bachelor an einer Fachhochschule erstreckt sich über drei Jahre Vollzeit, in Teilzeit kann es länger dauern. CAS-Programme dauern ein bis zwei Semester, während ein MAS in Supply Chain Management rund ein bis zwei Jahre beansprucht. Kurse oder Seminare in speziellen Logistikthemen können auch nur wenige Tage bis Wochen umfassen.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gebühren liegen je nach Abschluss und Anbieter zwischen CHF 2’000 und 10’000 für einen eidg. Fachausweis oder ein HF-Studium. Bachelor- und Masterprogramme an staatlichen FHs kosten in der Regel zwischen CHF 700 und 1’200 pro Semester. CAS-Programme liegen häufig im Bereich von CHF 3’000 bis 8’000, während ein MAS bis zu CHF 20’000 kosten kann. Arbeitgeber beteiligen sich oft an den Kosten, da gut ausgebildete Logistikfachleute einen grossen Mehrwert für das Unternehmen darstellen.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Logistikweiterbildungen sind für Personen geeignet, die bereits in Transport, Lager oder Supply Chain Management arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger/innen mit einer kaufmännischen oder technischen Grundausbildung können in die Logistik wechseln, wenn sie Organisationstalent und Interesse an globalen Warenströmen mitbringen. Führungskräfte und Projektleiter/innen im Beschaffungs- und Produktionsumfeld profitieren ebenfalls von einer vertieften Logistikausbildung.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Mit einem Abschluss in Logistik stehen dir viele Türen offen: als Lagerleiter/in, Transportdisponent/in, Einkäufer/in, Supply Chain Manager/in oder Prozessoptimierer/in. Auch Beratungsunternehmen oder internationale Konzerne suchen Fachleute, die komplexe Lieferketten verstehen und effektiv gestalten können. Wer gerne strategisch plant, findet in grossen Unternehmen oder im Managementbereich spannende Herausforderungen, z.B. als Leiter/in für Supply Chain oder Logistics Operations.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Die Lohnbandbreite in der Logistik ist gross. Einstiegsgehälter für Sachbearbeiter/innen oder Teamleitende im Lager liegen oft zwischen CHF 50’000 und 65’000. Mit einem HF- oder FH-Abschluss und Berufserfahrung können Löhne über CHF 80’000 erreicht werden. In leitenden Funktionen, etwa als Supply Chain Manager/in, sind Gehälter von CHF 100’000 oder mehr durchaus realistisch. Internationale Erfahrung und Kenntnis globaler Handelsströme steigern meist das Gehaltspotenzial.

Enter the desired duration

Enter a budget

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.