

Premium
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
ABB TS
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
Scopri i vantaggi
3 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Projektleiter/in Energieberatung, Leitung Versuchslabore, Verkaufsleitung elektrotechnischer Produkte
6 Semester
Durata
CHF 3'600.-- pro Semester
Costi
2025-10-06 2025-10-08 2026-10-05 2026-10-07
2025-10-06 2025-10-08 2026-10-05 2026-10-07
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Getränke- und Snackautomaten
Scuola specializzata superiore (SSS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 80'000 - 110'000
Requisiti
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinenmechaniker/in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/-in, Telematiker/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
Ulteriori informazioni
Dipl. Elektrotechniker/innen HF erlangen zukunftsorientierte Fachkompetenzen in der Elektrotechnik, um komplexe Systeme zu entwickeln, optimieren und unterhalten. Sie lernen interdisziplinär in Mechanik, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik.
Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis wie Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Informatiker/in oder ähnliche Abschlüsse. Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse mit entsprechender praktischer Erfahrung sind ebenfalls willkommen.
Der Bildungsgang umfasst Themen von Digitaltechnik, Einführung in die Programmierung, Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik, Projektmanagement, CAD, elektrische Maschinen und nachhaltige Energieerzeugung bis zu Netzschutz und Netzsimulation.
Absolventen qualifizieren sich für Aufgaben in der Projektierung, Design, Realisierung und Inbetriebnahme komplexer elektrotechnischer Systeme im Industrie- und Gewerbebereich. Mögliche Positionen sind u.a. als Fach- und Führungskraft oder Projektleiter/in.
Die Ausbildung erfolgt in einem praxisorientierten Präsenzunterricht mit modernen Unterrichtsmethoden und Unterstützung durch eine mobile Lernplattform. Der theoretische Unterricht wird praktisch angewendet.
Wöchentlich zwei Halbtage: Standort Baden 1. und 2. Semester: Montagvormittag / Mittwochnachmittag; Standort Sursee 1. und 2. Semester: Mittwochnachmittag / Freitagvormittag.