

Premium
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
ABB TS
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Scopri i vantaggi
36 users ont regardé des offres similaires
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Projektleiter/in
6 Semester
Durata
CHF 3'550.-- pro Semester
Costi
2025-10-06 2026-10-05
2025-10-06 2026-10-05
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Getränke- und Snackautomaten
Scuola specializzata superiore (SSS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 80'000 - 100'000
Requisiti
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, Laborant/in, Landmaschinenmechaniker/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.
Ulteriori informazioni
Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen in Energie- und Umwelttechnik, verknüpfen Theorie und Praxis durch reelle Aufgabenstellungen und werden in digitalen und nachhaltigen Lösungen geschult, um zur Kostensenkung und Nachhaltigkeit in Unternehmen beizutragen.
Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis in technischen Bereichen wie Anlagenbau, Automatisierung, Elektrotechnik, Informatik oder Gebäudetechnik sowie andere Interessierte mit Eignungsabklärung.
Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Elektrotechnik, Programmierung, Projektmanagement, erneuerbare Energiesysteme, thermische Verfahrenstechnik, Data Science und Künstliche Intelligenz werden abgedeckt.
Absolventen können als Projektleiter/in, Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Inbetriebnahmeingenieur/in oder Verkaufsleiter/in tätig werden. Ihre Kenntnisse machen sie zu gefragten Experten im technischen und ökologischen Bereich.
Berufsbegleitender Präsenzunterricht mit modularen Inhalten, unterstützt durch Laborübungen und eine eigene Lernplattform, die den Praxisbezug sicherstellt.
Wöchentlich zwei Halbtage: 07:30 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 18:00 Uhr. Varianten mit unterschiedlichen Startzeiten im Oktober sind verfügbar.